http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0571
Tischner: Zur Identifikation Verstorbener. 567
Wenn die andern Tiere Religion und Gewissen haben,
kann der Mensch ihnen nicht als Kaubmörder und Auffresser
gegenüberstehen, sondern muß mit den Augen der
Sympathie sie betrachten und ihr Dasein schonen, weil er
selbst gewissenhaft und religiös ist. Gewissen und Religion
leiten zum Vegetarianismus, und zwar besser als alle Lehren
der hygienischen und medizinischen Chemie.
Die Heiligung und Beschirmung des Lebens durch das
Gewissen und die Religion ist der denkbar beste Schutz
von Leben, Gesundheit und Moral, von Sicherheit und
altruistischer Gegenseitigkeit. Je mehr Gewissenhaftigkeit
und echte Religiosität, desto besser das gemeinsame Leben
und Arbeiten der Menschen, desto besser deren Gesundheit
und die Ergebnisse ihrer ganzen Tätigkeit.
Heiligung und Beschirmung alleo Lebens überhaupt
durch Gewissen und Religion ist das Mittel zur wirklichen
Gesundheit und Glückseligkeit und soll den Sachwaltern
der Selbstsucht fleißig gepredigt werden. Wer Leben nicht
achtet, sondern für wertlos hält, hat kein empfindliches
Gewissen, keine echte religiöse Moral und begeht leicht
Handlungen, welche Verantwortung nicht zulassen.
Es wird also notwendig sein, Gewissen und Religion
auf das beste zu erziehen, und zwar innerhalb jeder Bevölkerung
, und die Zahl der Gewissenhaften, echt Religiösen
fortschreitend zu vermehren, um den Einfluß moralisch-
religiösen Geistes zu erhöhen und damit Gesundheit und
alle Tugenden zu fördern.
Die.se Arbeit guter Erziehung der geistig - sittlichen
Kräfte der Seele muß von allen edel gearteten Menschen
ausgehen, besorgt werden, um eine Rasse edel gearteter
Erdenbewohner zu züchten, eine Vielheit von Wesen bester
Gesittung, festen Körpers und guter Seele.
Muid erborg, in Holland, den 8. April 1918.
IM, Abteilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Zur Identifikation Verstorbener.
Von Dr. med. R. Tischner, München.
Betreffs des Vorschlags der Identifikation Verstorbener
in Heft 11 d. J. möchte ich mir einige Bemerkungen und
Ergänzungen erlauben. Herr Knobloch bemerkt ganz richtig,
daß es immerhin denkbar sei, wenn auch höchst unwarschein-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0571