Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 578
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0582
573 Psychische Studien. XLV. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1918.)

pörende Irreführung der Menschen*, sowie Steiners Jüngern „Anmaßung
, Ueberhebung, Unfehlbarkeitsbewußtsein und Fanatismus*
vor, während er Ton Steiners Wissenschsftlichkeit, bez. von echtem
Wissen nichts bemerkt haben will. Verf. selbst schließt mit einem
offenen Bekenntnis zum wahren Katholizismus, dem er durch den
anthroposophischtn, inLucifer's Dienst stehenden Pseudo-Katholicis-
mus Sieiners viele Jahre lang entfremdet gewesen sei. Letzterer,
der sich erst seit einigen Jahren ^als Christen gebende individualistische
Anarchist", sehe im Meßopfer, das SeJling als begeistertem
Vi rehrer von Richard Wagner (im Parsifal) als „der erhabene Mittelpunkt
des Glaubens- und Liebesiebens* erscheint, einen ^den Unbefangenen
eher abstoBenden als anziehenden, komödienhaften Vorgang
* und in dem geweihten, Sakramente spendenden Priester „eine
Art freimaurerischen Bonzen * an Stelle der Autorität „einer von
Christus gestifteten, unter der Obhut des heiligen Gertes stehenden
Kirche*. Allein auf das Gebiet kirchlicher Pogmatik kann und
will Berichterstatter ihm nicht weiter folgen Fritz Freimar.

Der getreue Eckart 1919. Jahrbuch für denkende Freunde der Natur,
der Menschen- und der Tierwelt. Herausgegeben von Prof.
Du. Paul Förster. 82 S Verlag von Albert Schutt, Dresden-A 16.
Preis 20 Pf. {bei Mehrbezug billiger).

Der Inhalt dieses im 10. Jahrgang erscheinenden Mahnbüchleins
ist einer Jubels»*hrift würdig und bietet weitesten Volksschichten
neben einem mit hübschen Bildern und sinnigen Gedichten geschmückten
Kalender ge^chmaclrvoll ausgewählten Stoif zugleich
zur Belehrung und zur Unterhaltung. Der Aufsatz: rIHe Rechnung
des Weitkriegs* kommt zu dem betrübenden Ergebnis: Was der
Krieg uns Gutes gebracht hat, kann nicht mehr anwachsen, seine
Leiden und Uebel aber drücken die Schale des Unheils immer
tief 'r hifcab*. Da kann der Menschenfreund sich nur noch mit der
freilich vorerst noch durch tinsteies Gewölk von unversöhntem Haß
und schnödem Lügenwerk getrübten Hoffnung auf einen späteren
sozialistischen Völkerbund trösten, wo die friedfertigen Deutschen
sich für alle erlittene Schmach rächen werden, aber nicht mit
brutaler Waffensrewalt, sondern mit dem Fortschritt auf allen
Gebieten der Wissenschaften, in denen sie von jeher unüberwindlich
waren. — Gediegenes Gold sind des greisen Verfassers
„Zwölf Sätze zur Lebensweisheit*, trefflich ausgewählt seine
nSchwurz€ugen* zum »Gebot des Tierschutzes* und für jeden
deutschen Leser beherzigenswert sein Mahn wort: „Die deutsche
Muttersprache1*. Dr —r.

Der kleine Tierfreund 1919. Verfaßt von M. E. Schaefer (Marieis).
32 S. ib. Einzelheft 20 Pf.

Ein lechter Kinderfreund, der den Kleinen Nahrung gibt für
Geiht und Gemüt in kindlicher Form, aber ohne Entartung ins
UnLatürlkhe, Erkünstelte. Das hübsche Büchlein bringt Gruß und
Trost für ein neues Jahr.

Der Heiland und die Welt der Tiere. Eine Tierschutzpredigt von
Pfarrer D. ßlanckmeister in D»e^den. 8 8. mit Abbildung. Flugblatt
des „Berliner Tierschutz - Verein**, zu beziehen durch Hermann
£tenz, Berlin SW. 48, Wilheimstr. 28.

Erziehung zur Gemeinnützigkeit Von Arnold Berger, Verlag A.llaa^e
in Pra^r. PreK . ,35*M.

„Das prächtige Buch löst überall Begeisterung aus* (»Wiss.
pädagog. Bin dsehau*, Berlin).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0582