Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 7
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0011
I

Mayer: Zweites Gesicht und Willensfreiheit 7

Zweites Gesicht und Willensfreiheit.

Von Dr. Eduard von Mayer (Locarno),*)

Zu den freudigsten Ueberraschungen der geistigen Erkenntnis
gehört es, wenn eine erstmalige Einsicht in eine
grundlegende Wahrheit plötzlich auf andern Gebieten weitgehende
Klärung schafft. So ist es mir mit den Problemen
de» zweiten Gesichts und d<*r Willensfreiheit ergangen. Ihre
Lösung ward mir als Nachfrucht der Erkenntnis vom unbedingten
Dualismus (oder richtiger „Aeod u alisrausfc,
der Zwie-ewigkeit) des Daseins, wie ihn der baltische Denker
(Dichter und Künstler) Elisarion (Elisor von
Kupffer) verkündet hat; ich fasse mich an den Kopf
und frage bloß, wie es möglich gewesen ist, daß die schärfsten
Denker bisher nicht auf diese gewaltige «Selbstverständlichkeit
und logische Notwendigkeit geraten sind, die
den „Klarismus* von Elisanon zum Ei des Kolumbus
in der Weltanschauung macht.1)

Ausgehend von dem gewonnenen, uneingeschränkten
Bekenntnis zur Urzwieheit des Daseins2), die von
Elisarion als Urinhalt wahrhaft idealistischen und heroischen
Glaubens und Lebens gesetzt wurde — also zunächst
religiös und philosophisch, dann auch ethisch, pädagogisch
und politisch, als weitester und knappster Reformplan
der menschlichen Kulturgemeinschaft — vom Aeodu-
aiismus aus, ergaben sich mir naturwissenschaftliche, er-
kenntnis-theoretische und mathematische Aufhellungen und
Abschlüsse, denen ich vordem in jahrelangem Forschen
nachgestellt hatte: vergebens, obschon ich dicht in die
Nähe der Erkenntnis gelangt war, sie selbst aber nicht
entdecken konnte, solange ich. mich nicht von der monistischen
Augenbinde befreit hatte. Meinem Werke »Die
Zukunft der Natur*,'* das sich ausgesprochen auf kla-

*) Wii glauben unseren Lesern mit obigem Beitrag dieses» hervorragenden
, naturwissenschaftlich und philosophisch gleich gründlich gebildeten
neugewonnenen Mitarbeiters, der, wie jeder Selbstdenker, ««gleich Sprach-
schöpici iot, eine besondere Fteudc zu Neujahr zu bereiten. Schriftl.

*) Elisarion: Ein Neuer Flug und eine Heilige Burg 1911;
„Was soll uns der Klarismus" in „Heiliger Frühling" 1913.

l Gewiß läßt sich jeder Gegensatz durch Abstreifung der tatsächlichen
Eigenschaften formal auf eine Einheit bringen, einem gemeinsamen „Koeffizienten
"' unters teilen; auch die Null kann ja als „Zahl" gelten! Und so
kann die tatsächliche Urzwieheit des Daseins als inhaltloses „Sein an sich"
zu *iner scheinbaren All-einheit umgebogen werden; aber das dient nur
der Verwirrung. Tatsächlich ist das Dasein eine Urzwieheit, und da ist
riisarion's Einsicht weit grundlegender, als sogar die von Zoroafter und
\fani, bei denen die Welt eine Episode ist, indes Elisarion in ihr ein
F wiges Drama erschaute.

*) Im gleichen .,Klaristiscben Verlage Akropoiis", Leipzig, 1916,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0011