http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0018
14 Psychische Studien. XLVJ. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1919,)
nur auf sie und nicht auf die mechanischen Stoff teile kann
ja, nach klaristisciier Einsicht, Gott der Befreier einwirken
—J und so auch einer Befreiung vom Schicksal, einer Errettung
, — falls sie die Charakterstärke besitzt, ihr natürliches
Streben und Planen entgegen den eigentlichen Wün~
gchen abzuändern Wie Goethe es aussprach:
Denn von dem Fluch, der alle Wesen bindet,
Befreit der Mensch sich, der sieh überwindet.
Charakter ist überhaupt: die Herrschaft über die eigene
Naturgegebenheit. Willensfreiheit bedeutet nicht eine Ur-
sachlosigkeit der gegebenen Handlung, sondern die Fähigkeit
, Gegenursacheu mitwirken zu lassen und aus dem
Strome des vorherrschenden Geschehens herauszutreten. I>as
Problem war bisher scholastisch-formal oder juristisch gefaßt
, sozusagen „ technischÄ: ob und wie die eine Handlung
sieb mit anderen verknüpfe: aber lebendig und ethisch frägt
es sich, ob der Wille frei werden könne. Es gibt die
Willensbefreiung — das ist die tröstliche Botschaft,
die aus dem zweiten Gesichte folgft, wenn es im Lichte
der klaristischen Erkenntnis steht. Und diese Befreiung ist
eine Tat des Geistes, des göttlichen Lichtes aus der Klarwelt,
das den blinden Drang derChaoegebornen
umwandelt und erlöst. Wer aber nicht hören noch sehen
will. der muß Sklave des Kansainexus bleiben und leiden.
Und so erwächst aller Erziehung das wahrhafte Klar-
siel: durch Klärung der Sehnsucht zur Einsicht des Chaoszwanges
und zur Demut gegenüber der göttlichen Hilfe
(Jhmkiert labilden ? die in der Herrschaft über
den eignen eingebornen Naturverlauf, gerade auch der
Temperamen tan lagen, die Willensfreiheit erwerben.
,Die Wahrheit wird euch frei machen.a
Das Geheimnis des Spukhauses in Oels
im Lichte des Uebersinnlichen.
Eise Entgegnung auf das Buch dei> Rechtsanwalts Dr. Erich Bohn (Breslau)
„Der Spuk in Oels'1, von einem Augenzeugen.*)
Von Amtsgerichtssekretär Oerter aus Oels, jetzt Görlitz;
(Obermarkt 5).
Vorwort:
Wenn ich dem Buche des Rechtsanwalts Bohn in
Breslau: „Der Spuk in Oels" eine Gegenschrift folgen lasse,
*) Der Abdruck des ersten Teils dieser Streitschrift gegen die *©n uns
im Jan.-Heft 1918 eingehend gewürdigte Veröffentlichung unseres lang-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0018