Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 54
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0058
H Psjchische Studien. XLVL. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1919).

gehen Sie es an?* — „ Hoch würden und Gnaden I* erwiderte
löpfstuhl, „dieser Sohn bin ich; — ich weiß es schon, mein
Vater ist gestorben.* »Nun, lieber Xaver,* entgegnete der
Regens, „wenn Sie es bereits wissen, dann bleibt mir wohl
nichts übrig, als Sie auf Den hinzuweisen, der Ihnen den
guten Vater genommen hat.* — Und nun tröstete und beruhigte
der edle Herr Domdekan seinen lieben Xaver in
so herzlicher und liebevoller Weise, daß derselbe das
schmerzliche Opfer mit bereitwilligem Herzen dem Herrn
brachte, und sämtliche Alumnen aufs neue von Liebe und
Verehrung gegen ihren geistlichen Vater durchdrungen
waren. — Es stellte sich in der Folge heraus, daß Alles
und Jedes aufs Genaueste mit dem übereinstimmte, wie es
Herr Xaver Kipfstuhl in der Todesnacht seines Vaters im
elterlichen Hause geschaut und des andern Tags morgens
seinen Freunden erzählt hatte. Besonders konstatierte
auch der Herr Cooperator Maurer (der als Pfarrer in Pollenfeld
bei Eichstätt 1860 starb) den ganzen Tatbestand, soweit
er dabei beteiligt war, in pünktlicher Uebereinstimmung
mit den Aussagen des Alumnus Kipfstuhl. Letzterer, der
auch in Ingolstadt vom Jahre 1830 an mehrere Jahre segensreich
als Cooperator wirkte und dort gewiß noch Freunde
zählt, starb als Pfarrer und kgl. Distriktsschui - Inspektor
zu Lauterhofen bei Amberg in der Oberpfalz im Jahre 1860,
allgemein verehrt und tief betrauert von seinen Pfarrkindern
und seinen zahlreichen geistlichen Freunden.

c) Vom treuen Gedächtnis der Tiere. Das

„Tüb. Tagbl/ schreibt aus Ellwangen, 30. Nov. „Im alten
Heim*: Ein Offizier des Ellwanger Landsturm-Bataillons,
das am Montag zuvor hier eintraf, ritt mit seinem Pferd
in der Eichtung Röhlingen aus. Das Pferd aber strebte
geradewegs auf einen bekannten Hof zu. Der Reiter gab
dem Drange seines Tieres nach, und da stellte sich heraus,
daß das Pferd sein altes Heim bei Schwarzenbaner Reeb
wieder aufgesucht hat. Die Stute wurde im August 1914
„ausgehoben* und rückte kurz darauf mit dem Ellwanger
Bataillon ins Feld, wo sie seitdem als Offizierspferd Dienste
tat. Der frühere Besitzer will das treue Tier wieder
erwerben*

d) Ein unbefangenes Urteil über den Hellseher
Allb. — Prof. Dr. Ludw. Gurlitt, Vorstandsmitglied
des Deutschen Monistenbundes, urteilt über den Cha-
rakterologen Ludwig Aub: „Seine Kraft, in das Seelenleben
anderer einzudringen, übersteigt das Begreifbare. Es ist
mehr als Erfahrungswissenschaft, es ist tatsächlich eine Art
Hellsehen, die man als gegeben anerkennen muß, so sehr


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0058