http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0104
100 Psychische Htudien. XLVI. Jahrg. 2. Heft (Februar 1919.)
Boston erfolgte Veröffentlichung erfuhr* und die heute des
Interesses nicht entbehrt. Bei einem von Frau von Statt
gegebenen Diner traf er Chateaubriand und hörte
diesen im Laufe eines Gesprächs ausrufen: «Ich habe keinen
Glauben an die europäische Gesellschaft! In 50 Jahren
wird es keinen legitimen Souverän mehr in Europa geben;
von Rußland bis Sizilien erblicke ich nur meur militärische
Monarchien! Und in 100 Jahreu! — in 100 Jahren erscheint
der Himmel zu dunkel für menschliche Blicke, die
Wolken sind zu dicht, als daß eine Prophezeiung sie durchdringen
könnte! So groß wird unser Elend sein, daß wir
nicht nur dem Untergange Europa?, sondern vielleicht jenem
der ganzen Welt beiwohnen müssen!41 Es schien, fügt
Ticknor hinzu, daß für alle, ebeneo wie für mich, die Zukunft
furchtbar unsicher geworden war. — Und dennoch,
wer konnte im Jahre 1817 ahnen, wie prophetisch die
Worte Ohateaubriands gewesen waren! -
•Neue Hamburger Ztg. vom 16. .Nov. 1918, Nr, 587.)
Fürst Bismarcks Wort: „Zwanzig Jahre nach
meinem Tode will ich aufstehen ans dem Grabe, um zu
sehen, ob das deutsche Volk bestanden hat!* — ist insofern
sehr merkwürdig, als er Juli 1898 starb und der Weltkrieg
für uns 1918 verloren war. Bekannt ist sein Wahrtraum
in einem Briefe an König Wilhelm in der Konfliktszeit
als Antwort auf einen Traum, den ihm der König mitteilte,
daß er in einem Gebirge ritt, wo Felsen ihm den Weg versperrten
und er mit der Reitgerte gegen diese geschlagen
habe, worauf sie sich öffneten und er eine Ebene wie in
Böhmen vor sich gesehen habe, erfüllt mit kämpfenden
Truppen. Was dann einige Jahre später, 1866, sich erfüllte.
Der Brief ist in dem Werke über seine Erinnerungen mitgeteilt
.
Von Karl Schurz, dem nach Amerika geflüchteten
deutschen 1848er Patrioten, der es dann unter Präsident
Lincoln zu einem hervorragenden Mitgliede des Kabinets
brachte, erzählt Botschaftsrat Freiherr von Eckardstein
in seiner jüngst erschienenen kleinen Schrift: „Diplomatische
Enthüllungen zum Ursprung des Weltkrieges*
(Berlin bei Karl Curtius, 31 Seiten) am Schluß, als der Verfasser
in Washington Beigeordneter der deutschen Ge^and-
»chaft war, wie treffend Schurz — die Unterhaltung war
am 26. März 1890 — das damals neue seihst herrliche
Regiment des jungen Kaisers Wilhelm IL btutinil it.ibe.
Der Text ist zu hu», um hier vointaiiu" wn th't^ey« > u
zu werden, aber v. JHj«,k;mlM<'iu hat nun al * < i< uu h<.m<-i
und Scnurz sagte schh« tinvh: „Ii^hi in .-i <<< « * iu hh t
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0104