Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 111
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0115
Literaturbericht. III

0 Soeben wird nns die betrübende Mitteilung, daß
Herr Dr. Ed. K e i c h in Muiderberg (Holland) sanft und
schmerzlos aus diesem irdischen Dasein schied. Wir behalten
uns vor, etwas Näheres über diesen trefflichen Mann,
welcher über 25 Jahre Mitarbeiter der „Psyach. Stud." war,
spater zu berichten.

Literaturb eri cht.

Nachstehend besprochene Werke sind zu Originalpreisea durch die Buchhandlung
yos Oswald Mutze, Leipzig, Lindenstraße 4, zu beziehen.

Bücherbesprechung.

Prophezeiungen. Alter Aberglaube oder neue Wahrheit? Von Dr.
Max Kemmerich. 8°, 467 S. 2. ?erb. und verm. Aufl. mit einem
Kapitel über den Weltkrieg. 5. u. 6. Tausend. München 1916
Albert Langen Verlag.

Das vorliegende Bach ist zweifelsohne eine der intsressantesten
Erscheinungen auf dem Büchermarkt während der Kriegszeit. Ueber
die VortrefEiichkeit des Kemmerich'schen Stiles brauche ich hier
kaum zu reden, da es allgemein bekannt ist, wie er es in seltener
Weise versteht, zugleich belehrend und unterhaltend zu sein. Einer
sehr ernsten Aufgabe aber gilt es diesmal; und er hat nicht ohne
Bedenklichkeit hierzu die Feder ergriffen. Handelt es sich doch um
eine Sache, die ihm den Spott und Hohn der „ Aufgeklärten * einbringen
wird, nähmlich um den Nachweis, daß das Vorkommen der
Propbetie eine Tatsache ist. Durch die Anführung zahlreicher Fälle
aus allen Zeiten und Ländern macht er dies höchst wahrscheinlich;
ein schweres Geschütz aber ist der mathematisch geführte Nachweis
an der Hand der Wahrscheinlichkeitsberechnung, demonstriert an
einem Nostradamus'schen Vierzeiler. Es steht zu hoffen, daß das
Buch durch den Namen des Verfassers und Verlegers in viele Hände
gelangt, zu denen sonstige okkultische Schriften nur schwer den
Weg finden. — Freudenberg-Bonn-Mehlem.

Abriß der Blindenkunde. Eatgeber für Fürsorgeanstalten, Aerzte, Geistliche
und Erzieher. Von Dr. Ferdinand von Gerhardt. Gr. 8*.
46 Seiten. Berlin 1918, Carl Heymanns Verlag.

In den sechs Kapiteln: Geschichtliches, Psychologisches, Das
blinde Kind, Berufswahl des Blinden, Der Blinde und die Ehe,
Schlußwort gibt der Verfasser eine gedrängte Uebersicht über die
Entwicklung des Blindenwesens und dessen hauptsächlichste Probleme
. Hervorzuheben ist der überaus verständige Standpunkt, den
er in allen den angeregten Fragen einnimmt, und die Besonnenheit,
mit der er vor Uebereilungen warnt. Dies gilt namentlich inbezug
auf Berufswahl und Eheschließung. Ganz abgesehen von dem allgemeinen
gegenstandlichen Interesse wird der Psychologe aus der
kleinen Schrift mannichfache Anregung schöpfen.

Freuden b er g-Bonn-Mehlem.

Aus dem Seelenleben des Blinden. Psychologische Studie. Auf Grund
persönlicher Beobachtungen von Dr. Ferdinand von Gerhardt.
Frankfurt a M., 1916. Emil Münster, Verlag. Preis 1 Mk.
Ist schon die vorstehend erwähnte Schrift des Verfassers nicht
ohne Interesse für den Leserkreis dieser Zeitschrift, so gilt dies in
erhöhtem Maße von der gegenwärtigen. Diesmal sind einzelne
Probleme, welche sich aus dem Blindenwesen ergeben, die der Verfasser
eingehend, liebevoll und mit maßgeblichster Sachkenntnis be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0115