Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 113
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0117
I

' i
t

Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

Vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

46. Jahrg. März 1919

I. Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Zur Psychologie des Gebets und der religiösen
Offenbarung*

Ein Referat von Dr l'j* ih* rrn von Sehrenck -Notzing (München).

Die p>yehologische Grundlage der Religionswissenschaft
ist neuerdings durch 2 Werke bereichert worden, welche

Edes in seiner Art als Ii ervorragende wissenschaftliche
eistungen das Interesse weiterer Kreise erwecken dürften
und besonders auch das Stydium der parapsychologischen
(oder okkultistischen) Studien zu fördern geeignet sind.

Das eine derselben betrifft eine religionsgeschiehtliche
und religionspsychologische Untersuchung über das Gebet
von Friedrich Heiler,*) welches als das zentrale Phänomen
der Religion aufgefaßt und in seinen Hauptformen (bei den
primitiven Menschen, bei den antiken Kulturvölkern, im
Christentum, in der Mystik usw.) untersucht wird. Nach
den Darlegungen des Verfassers ist das Gebet der Ausdruck
eines elementaren Dranges nach höherem, reicherem, gesteigertem
, wertvolleren (seligerem) Leben, nach dem lebendigen
Verkehr des endlichen Geistes mit dem Unendlichen.
»Der begeisterte Mystiker, welcher sich in die Größe und
Schönheit des unendlichen Gottes versenkt, der schuldbedeckte
Christ, der um Sündenvergebung und Heilsgewißheit
bittet — alle suchen das Leben, sie suchen Behauptung,
Erhöhung und Bereicherung ihres Lebensgefühls; selbst der
buddhistische Bettelmönch, der sich meditierend zur Vollkommenheit
emporarbeitet, sucht in der Verneinung des
Lebens ein höheres und reineres Leben zu erlangen. Der
Glaube an die Persönlichkeit Gottes, von welcher der Mensch
sich abhängig fühlt, ist die notwendige Voraussetzung allen

*) Friedrich Heiler, Das Gebet. München, Reinhard 1918. 476 S

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0117