http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0121
Schrenck-Notziiig: Zur Psychologie des Gebets usw. 117
neten Monographie beschrieben hat» Dieser Autor*) betrachtet H
die Besessenheit als einen ausgedehnten Zwangprozeßkomplex, . \ \
begleitet von Besessenheitsaut osiurgesüonen oder Wahnideen. \\
Der Kern der Obseseionsphänomeoe stimmt überein mit den "t;
Zuständen der modernen von Riebet nach Charcot geschilder- ;'
ten hysterischen „attaques demonit'ques*. Nach dem überein- . -
stimmenden Bekenntnis der Ebnaüker wird dieses Erlebnis
der „ VereinhoIUichung der psychischen Kräfte* von hohem *
Glücksgefühi begleitet und i 1 ifh" den aus der Ekstase Erwachten
unbegreiflich, so daß der in das Leben zurückgekehrte
Mystiker nicht zu erkunden und zu erklären vermag
, was er w;rW»ch erfahren hat. Die Seiigkeitszustäode
der mystischen Ekstasen, wie sie uns Heiler schildert, werden
auch noch in unseren Tagen in religiös psychopathischen
Epidemien bei Fanatikern beobachtet. Besonders häufig
findet man dabei Wahnvorstellungen und Sinnestäuschungen.
So konstatierte Prof. ^ikorskiv*) bei der Sekte der MaJjo-
waniten: Exaltierte Gemütsstiramung, freudiges Empfinden
im Herzen. Umgehung der eigenen Personen mit dem Nim-
bus des Heiligen oder Prophetischen, Wahrnehmung über-
irdischer Geräusche, Loslösuog des Körpers von der Erde,
Visionen am Firmamente, himmlische Stimmen, Erleuchtung
des Geistes und Durchdringung desselben mit biblischen
Wahrheiten, Berufung zur Reue, zur Predigt, Steigerung der
Gebetsübungen bis zur Ekstase, Eintreten eines nie gekannten
Gefühls von Freudigkeit und von Kürperlosigkeit
während der Andachten, die Empfindung einer unmittelbaren
Gemeinschaft mit Gott dem Vater, improvisierte
Reden, Deklamationen aus der heiligen Schrift mit dem
Charakter einer automatenhaften PI rasenhaft igkeit^ begleitet
von stereotypen Bewegungen, G« *ten und Intonationen,
dichterische Improvisationen ohne lyrischen Schwung und t
ohne logischen und grammatikalischen Sinn im Höhepunkt ; ■
der Exaltation, Verzückung und Auftreten von Halluzinationen
.
Die hier geschilderte mit Wahnideen und Sinnestäuschungen
verbundene abnorme Verfassung der Psyche < '
charakterisiert sich außerdem als hysterisch durch*Konvul-
sionen und Krampferscheinungen verschiedener Art, dujrch
schwere Affektausbrüche und Emotion szustände (von Glück;
*) Österreich: Der Besessenheitszustand. Deutsche Psychologie, herausgegeben
von Fritz Giese (Langensalza 1917), Bd. I, Heft l—6, und derselbe
: Die Phänomenologie des Ich. Bd. I. Die scheinbare Spaltung des
Ich. Leipzig 1910.
**) Bechterew : Die Suggestion und ihre soziale Bedeutung, Leipzig 1899,
• Seite 66 ff. \
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0121