http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0140
IM Psychische Studien. XLVL Jahrg. 3. Heft. (März 1910 )
Interessante Experimente über den Transfert wurden
im Jahre 1886 in der berühmten Salpßtrifere zu Paris unter
Leitung Charcot's ausgeführt.*) Man hatte dabei entdeckt
, daß zwei Personen hinsichtlich des Transferts dieselbe
Rolle spielen können, wie die zwei Körperhälften
einer Person. Auch hier handelt es sich um hysterische
Persönlichkeiten. Bei einem dieser Versuche saßen zwei
hysterisch-epileptische Mädchen mit dem Rücken gegeneinander
. Jede derselben hatte eine sensitiv-stnsorielle Herai-
anästhesie und zeigte vollständig die Phänomene des Hyp-
notismus. Wenn nun ein Magnet an die Seite einer dieser
Versuchspersonen gelegt ward, so wurde diese nach eini-
fen Minuten vollständig anästhetisch und zugleich gewann
ie andere auf ihrer unempfindlichen Seite das Gefühl
wieder zurück, sie war nicht mehr hemianästhetisch. Selbst
wenn man den Magnet entfernte, traten hierauf die oben
schon erwähnten Oscillationen ein, d. h. die halbseitige Anästhesie
wurde wechselnd bei beiden Subjekten aufgehoben.
Wenn man beide Personen von einander entfernt, kommen
sie wieder in ihren ursprünglichen Zustand, d. h. sie werdon
halbseitig empfindungslos.**)
Es würde hier zu weit führen, näher in dieses noch
dunkle psychologische Gebiet einzudringen. Nur eine Frage
sei noch erwähnt, welche die Forscher am Schlüsse ihres
interessanten Berichtes aufwerfen: Welche Personen sind
für die magnetische Wirkung empfänglich?
Die Versuche haben größtenteils sich auf die während
des Hypnotismus suggerierten Phänomene erstreckt, indes
sie gelangen auch ebenso bei spontanen Erscheinungen des
Wachbewußtseins; die Suggestion hat sehr oft nur als
Fixativ gedient, um das Subjekt zu zwingen, während der
bestimmten Zeit eine Arbeit seiner Hände oder seines
Geistes auszuführen, was sie weniger geschickt getan hätte,
wenn man sie in wachem Zustande darum gebeten hätte.
Allein, wach oder nicht, die Versuchspersonen waren stets
an großer Hysterie leidende Kranke. Sind nun auch die
gesunden Individuen, welche von anderen Krankheiten getroffen
werden als hysterischer Affektion, für den Magnet
empfänglich? Diese Frage irt noeti nicht gelöst, nicht
*) Revue philosophique 1886.
*•) Intereffante Beispiele von »psychischer Polarisation und Dupolari-
sation« bringt Cesare Lombroso in seinem bekannten Werk »Hypnotische
und spiritistische Forschungen« (Hoffraann, Stuttgart 1911) S. 54 Am
Schlüsse seiner Ausfuhrungen bemerkt Lombroso: »So lernen wir hier die
Existenz einer Reihe von Phänomenen zuzugeben, die infolge des Fehlens
jeder ficheren Erklärung mehr der okkulten Welt als der Phyfiologie angehörer
.«
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0140