http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0168
164 Psycldsehe Studien. XLVI. Jahrg. 3. Heft. (M&rz 1919.)
demnach eine Gelegenheit für die psychische Forschung,
den älteren und allgemeiner anerkannten Wissenschaften
einen wichtigen Dienst zu leisten«
*
Wenn der Verfasser die Materialisation als ein vorwiegend
soziales Phänomen bezeichnet, d. i ein solches, an
dessen Zustandekommen außer dem Medium auch die den
Zirkel bildende Gesellschaft in hervorragender Weise beteiligt
ist, so mag dies in bezug auf jene Phänomene,
welene man mediumistische nennt, eine gewisse Berechtigung
haben; es läßt sich aber nicht auf jene Erscheinungen
anwenden, deren Eintritt weder von einem Medium,
noch von einem Kreise anwesender Personen abhängig ist,
sondern welche selbständig auftreten und unter dem Kamen
endemischer Spuk bekannt sind.
Einen typischen Fall dieser Art von Materialisationen
führt Professor Lombroso in seinem Artikel „Spuk-
häuser" („The Annais of Psychical Science*, Vol. Vllt
1909, p. 195, 196) aus Hare's „Story of My Life (London
G. Allan, 1900) V ol. V. p. 63 an, den er, wie folgt, nach-
erzählt: illare W darin! daß Mrs. Eobert Gladsfone, mit
dem Maxwells nach Glenlee ging, um dortselbst Aufent-
halt zu nehmen- nachmittags begab sie sich auf ihr Zimmer
, um dort zu ruhen, und bafd darauf erschien es ihr,
als ob sich der ihr gegenüberliegende Teil des Zimmers
mit Nebel füllen würde 5 Sie dachte, es käme vom Kamin,
aber darin war weder Feuer noch Bauch. Sie blickte nach
dem Fenster, um zu sehen, ob er sich von dort hereinzöge
; aber draußen war alles heller, klarer Sonnenschein.
Der Nebel schien Form anzunehmen und entwickelte sich
allmählich zu einer grauen Gestalt, wc ,e!»e eine im Zimmer
hängende Wanduhr zu Lee bachten seilen. Mis. Gludstone
verlor das Bewußt/ ein: als sie ssl 1er zu s*L\h selbst kam,
war die Gestalt ver-c-Arai^len. JKachvlem man ihr gesagt,
daß das Zimmer, we^Lerf .sie bewohnt^, nicht geheuer sei,
verließ sie am nä Lf ten Morgen Glenlee. Bald darauf
kam Mrs. Sianiford Baffles nach Glenlee, um dort zu verweilen
. Es war damals Winter. Sie erwachte in der Nacht
und gewahrte bei dem hellen Schein des Kaminfeuers
gl«iehfalls einen Nebel, der sich allmählich sammelte und
zu einer Gestalt ausbildete, die in lehnender Stellung nach
der Wanduhr blickte. Dieselbe intensive Kälte wurde verspürt
», und nach einer vergeblichen Bemühung den Gatten
äu wecken, denn die Glieder schienen wie gelähmt, stellte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0168