http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0170
166 Psychische Studien. XLVI. Jahrg. 3. Heft (März 1919.)
ten die Chemiker auch gegen die Möglichkeit aufstellen,
daß unsere Fleischleiber ihre Zusammensetzung und Dichtigkeit
erhalten, denn im Ganzen genommen ist bekanntlich
ein menschlicher Körper nichts, als ein unmögliches
chemisches Gemisch, sobald die erhaltende Lebenskraft
daraus entwichen ist. Nach d<*m Tode muß er in Fäulnis
vergehen. So können wir uns auch wohl denken, daß der
luftförmige Körper ein unmögliches statisches Phänomen
wäre, ohne die ihn zusammenhaltende Lebenskraft, deren
Vorhandensein wir wohl anzunehmen berechtigt bind. Gerade
so, wie der Zustand oder die Bedingungen der Organisation
den Fleischkörper gegen die natürlichen Einwirkungen
schützen, die ihn zerstören würden, mag ein analoges
Oieanisationsverhalten einen ätherischen Geistleib
schirmen gegen den vernichtenden Einfluß der Wechsel-
seitigen Gas vermengungen.* —
(Fortsetzung folgt.)
IIL Abteilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Die Geistlichkeit und der Spiritismus*
Nach Mitteilungen von EL Ohlhaver.
In Nr. 11 des Deutschen Pfarrer - Blattes vom November
1918 findet sich folgender gehäßige Angriff auf die
bekannten beiden Schriften von H. Ohlhaver: »Die Toten
leben! Eigene Erlebnisse* lautet die Überschrift eines Buches,
das jetzt in 53. Auflage erscheint und für den Spiritismus
Propaganda macht. Verfasser ist ein Herr Ohlhaver in
Sande-Bargedorf bei Hamburg, der Verlag August Tesmer,
Hamburg 1, Alsterdamm 16—19. Ich möchte alle Herren
Amtsbrüder vor diesem Werke entschieden warnen. Das
Buch arbeitet mit den plumpesten Mitteln des Aberglaubens,
sodaß sogar Geister Verstorbener Zigarren apportieren!
Jetzt wagt es der Verfasser, an die Geistlichke t zwei
Prospekte zu senden, von denen einer mit den Worten beginnt
: „Zahlreiche Geistliche aller Rangstufen haben mir
die Mitteilung zugehen lassen, daß die nachstehend genannten
beiden Bücher („Die Toten leben*, I. und IL Teil) ein
Wendepunkt für die Kirche seien, im guten oder im ungünstigen
Sinne. Der Inhalt, in rechter Weise erfaßt und
verwertet, sei geeignet, die Kirche wieder mit bahnbrechender
Lebenskraft zu versehen und sie aus der Tiefe der gegen-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0170