Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 172
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0176
172 Isychiscbe Studien. XLVL Jahrg. 3. Heft. (März 1919.)

d) Die Oes ellschaft für wiss. Erforschung okkulter
Erscheinungen In Nürnberg zählt 76Mitglieder, hiervon 18 aus«
wärtige. Der Gesellschaft gehören nur Herren an u. zw. 5 Naturwissenschaftler
, 14 Aerzte, 6 Tierärzte, 18 Physiker, 5 Chemiker,
5 Techniker, 10 Juristen, 6 Theologen, 8 Philologen, 7 Kaufleute,
je 1 Dramaturg und Offizier. Zur Zeit werden besonders untersucht
: Psychometrie, Para- und Telekinetik, außerdem dasWünsehel-
rutenproblem und Strahlungserscheinungen. Veröffentlichungen
erfolgen erst nach bestimmtem Abschluß der Versuche. Um Mißverständnissen
zu begegnen, wird bemerkt, daß die vom 1« Vorsitzenden
aufgestellten Hypothesen in keiner Weise als Programmpunkte
der Gesellschaft angesehen werden sollen. Die Ziele der
GWO sind nach § 1 der Satzungen: a) das weitverbreitete, durch
die Erfahrungen während der Kriegszeit noch gesteigerte Interesse
für „okkulte" Erscheinungen in richtige Bahnen zu lenken und dadurch
schädlichen Trugschlüssen, Mißbräuchen und Aberglauben
vorzubeugen; b) die in der wissenschaftlichen Welt vielfach bestehende
Abneigung gegen die Prüfung solcher Erscheinungen
durch eine vor allem auf Feststellung von Tatsachen gerichtete
Arbeit zu bekämpfen; c) als vermittelnde Stelle bestimmte Grundlagen
für die feineren Teiluntersuchungen des Fachgelehrten zu
schaffen; d) dicVerwertung der gesicherten Befunde und Erkenntnisse
für das allgemeine Wohl nachdrücklichst zu .fördern. Der
Jahresbeitrag beträgt für ortsansässige Mitglieder 10 M., für auswärtige
Mitglieder 5 M., die Aufnahmegebühr 2 M. Zuschriften
sind zu richten an GWO Nürnberg II, Postfach 83. Dr. Josef Böhm,
1. Vorsitzender der GWO.

e) Zur Beachtung« Die beiden Aufsätze »Neuorientierung
der Wissenschaft^ von Dr. Barthel und „Ein Rat für die Zukunft*
von Rebuh in Heft 1 und 2 dieser Monatsschrift enthalten so viel
Beachtenswertes, daß es angezeigt erscheint, nochmals besonders
darauf hinzuweisen. Die Forschungen auf okkultem Gebiet haben
nunmehr derartige Fortschritte gemacht und einwandfreie Tatsachen
zutage gefördert, daß endlich gegen die Gewaltherrschaft der Schulwissenschaft
, die alle diese Erkenntnisse ignoriert oder als Hokuspokus
ableugnet, in zulässiger Art, aber energisch Stellung genommen
werden muß. Außerdem bin ich mit Rebuh der Anschauung,
daß das Arbeiten der einzelnen Gesellschaften, die sich mit diesem
Gebiete befassen, zu organisieren ist d. h. daß jede Gesellschaft
bestimmte Probleme besonders behandelt und ihre Untersuchungsergebnisse
den anderen Gesellschaften zur Kritik unterbreitet.
Eine Zentralstelle hätte diesen Austausch und das Sammeln zu vermitteln
. Derselben Ansicht sind, soviel mir durch Zuschrift bekannt
, die Vorstände der Gesellschaften in Hannover, Charlotten-
barg, Wien, Graz etc. Bei dieser Gelegenheit möchte ich den
wohlmeinenden Rat erteilen, bei Aufnahmen von Mitgliedern äußerst


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0176