Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 191
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0195
Scheniiozky: Strakluiigscrseheinuiigeii.

191

ttver*> Wenn nun solch ein Rutenfähiger über eine Wasserader
oder über ein Erzlager gerät, so beginnt sieh die Rute zu drehen,
sie gibt einen Ausschlag.

Der Ausschlag ist also das Grundphänomen der Rutenlehre.
Gewisse Entdeckungen der neusten Zelt scheinen auf einen innigen
Zusammenhang des Atomaufbaues mit dem Ausschlag hinzudeuten.

Fi£. 5. Holzrute im Untergrift.

Immerhin sind diese Theorieen noch der Gegenstand eines erbitterten
Streites. Es genüge zu wissen, daß die Rute und ihre Handhabung
kein Humbug ist, wie manche es glauben machen wollen,
sondern daß in ihr ein wahrer Kern verborgen ist, den die Wissenschaft
noch zu lösen hat.

Das Studium der Strahlungserscheinungen erhellt uns das
Wunder vom Aufbau des Atoms; es zeigt uns den Baustein der
Materie und der Energie. Wahrlich, der Makrokosmos kann nicht
wunderbarer sein als der Mikrokosmos! Hier eine ungeheure Anhäufung
von Atomen; diese selbst wieder sonnensystemartig aufgebaut
von Teilchen, von denen wir nicht wissen, ob mit ihnen die
Grenze der Teilbarkeit erreicht worden ist; dort unermeßliche
Räume, in denen Weitkörper schwirren, mit entstehendem und ver-

*) Ober-Ingenieur Sehermuly konstruierte vor einiger Zeit einen
Apparat, den ich schon länger genau kenne, über den aber erst kürzlich
einige Nachrichten in die Öffentlichkeit drangen. Mit diesem Apparat ist
es jedem ermöglicht worden, Erze, Waffer, Kohle, Petroleum u. dergl. zu
finden. Ober-Ing. Schermuly hat das Patent angemeldet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0195