Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 199
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0203
Berthof: Crookes-Home sehe Versuche. 199

bringt. So kommt es dann, daß ein Wahrtraum entsteht,
von dem nur das Grundthema wahr ist, nicht aber das
phantastische Spiel der Varianten, das die erdichtete Zutat
des Traumes ist, wie auch in dem von mir erzählten Fall,
in dem nur die Todesmeldung auf Wahrheit beruhte, nicht
aber das Bild von den weinenden Hinterbliebenen und den
aufgeschwollenen Augenlidern. Wenn auch später ein
Trauerbild hinzukam f so war es doch anders wie das im
Traum gesehaute. Die Deutung dieses Details als Vorge-
sieht m& also wohl ausscheiden, weil die einfachere Deutung
als bloßes Traumspiel vollkommen genügt. Das ganze
komplizierte Vorkommnis verliert dadurch nichts von seiner
typischen Bedeutung.

Crookes-Home'sche Versuche.

Von Dr. Berthof.

Ein eingefleischter Spiritist, der sich seit längerer Zeit
bemüht, anderen seine Anschauungen zu übertragen und
auch den Schreiber dieses zum Objekte seiner Bekehrungsversuche
gemacht hat, ließ sich durch keinerlei Einwürfe beirren
und nach langen und oftmaligen Diskussionen gipfelte
seine Verteidigung in dem Satee: „Aber Sie werden doch
den objektiven Eesultaten eines Gelehrten vom Bange eines
Crookes Beweiskraft zuerkennen!" Als dies nur unter dem
Vorbehalt der Prüfung zugegeben wurde, sollte diese durch
das Experiment erfolgen. Wir beschlossen, den merkwürdigsten
und genauest beschriebenen Versuch, den der berühmte
Physiker mit Herrn Home in London angestellt hat, zu
wiederholen und uns mit den weniger exakt beschriebenen
Versuchen nicht aufzuhalten. Da andere Litteratur zur
Zeit für uns nicht greifbar war als wie Lehmann, Aberglaube
und Zauberei (Stuttgart, Enke, 1898), sollte der Versuch
nach den Seiten 267 ff. dieses Werkes angestellt werden.
Die von Crookes benützte Hängefederwage wurde durch
eine Druckfederwage ersetzt, wodurch der Apparat an Übersichtlichkeit
und Genauigkeit gewann. Der eiserne Ständer
mit dem anhängenden Kupfergefäß wurde weggelassen, weil
überflüssig, da der Versuch in vollem, hellem Tageslichte
vorgenommen werden sollte und jeder sich durch den
Aufenschein überzeugen konnte, daß keinerlei unerlaubte
Handlungen vorgenommen würden. Anstatt der Hand des
Magnetiseurs wurde ein rundliches Quarzgeschiebe, das mit
einem Drahte umwickelt, dessen Ende an einem Stativ auf-
gehängt war, benützt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0203