http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0214
210 Psychische Studien. XLVI. Jahrg. 4.-5. Heft. (April-Mai 1919.)
er die Bitte erfüllt; soll die Bitte abgeschlagen werden, so
senkt der Verweigernde seinen Blick, er sieht weg oder
macht eine Geste, die er mit seinem Blicke zu begleiten
genötigt ist, um unserem Blicke auszuweichen. Leute mit
Brillen haben dies meistens nicht nötig; das Glas ist wie
ein Schutzschild vor ihren Augen.
Was sehen wir nun aus diesem Verhalten?
Der Bittende will parallel mit der in Worte (Schall)
gekleideten Willensäußerung, die den Sinnesorganen gilt,
auch die Willenswellen seines Gehirns zum Empfindungsapparat
seines Partners gelangen lassen. Da das Auge
nichts anderes ist, als ein freiliegender Eingang zum Gehirn
oder besser gesagt ein freiliegender Gehirnteil, so kt das
Auge der beste Weg für das Ausstrahlen bzw. Einstrahlen
der Willenswellen.
Beim Verweigern verschließt der Gegenpartner
diesen Wellen den Weg — oder macht ihn schwerer —
durch Senken der Augenlider, durch Wegwenden des Kopfes.
Das isolierende Glas — je nach Beschaffenheit — schlägt
die Willenswellen zurück, bricht und zerstreut diese and die
Bitte komms nur im Wege des Gehöres zum Empfindungsapparat
.7) Weitere Beispiele aus dem Alltagsleben sollen
das Bestehen der Willens welle beleuchten.
Wer kennt nicht solche Fälle, in denen ältere, unscheinbare
Frauen jüngere, stattlichere Männer an sich ketten,
wobei keinerlei sexuelle oder materielle Faktoren eine Bolle
spielen. Bloß die an der Oberfläche befindlichen Tatsachen
einer Beurteilung unterziehend, findet man es einfach für
unerklärlich und sucht nach Erklärungen, unter denen man
sich gewöhnlich mit jener begnügt, welche die Frau als
„gescheit8, »gebildet*, „geistreich* u. a. bezeichnet, unter
allen Umständen findet selbst die oberflächliche Untersuchung
in unseren Tagen eine Erklärung auf dem sogenannten
„geistigen* Gebiete.
In den meisten dieser Fälle hat die kräftigere Willenswelle
ihren Einfluß bewußt oder unbe.wußt — geltend
gemacht. Der Gedanke hat die erste Stufe der Verwirklichung
(Materialisation) in der ausgestrahlten Willenswelle
gefunden, um dann durch Niederringer* der aus Unfähigkeit
oder Untätigkeit schwächeren Willenswelle des Mannes die
nächste Stufe: die Umsetzung in die Tat und den angestrebten
Zustand zu erreichen.8)
7) Über verschiedene Brillen soll in dem „Einschaltung" betitelten
Kapitel gesprochen werden.
8) Es ist eben nicht nur eine Willenskraft zur Tat, zur Zurückhaltung,
sondern auch eine sich wideisetzende, defensive Willenskraft vorhanden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0214