Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 212
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0216
212 Psychische Studien. XL VI Jahrg. 4.-5. Heft. (April-Mai 1919.)

Frauen gegenüber eine geradezu unheimliche Macht besitzen
.10)

Abgesehen von nebenbei betriebenen Spiegelfechtereien,
Irreführungen gehören die Fälle der Heiratsschwindler und
Hochstapler in dieses Gebiet der Beeinflussung durch die
stärkere Willenswelle von im Allgemeinen ungebildeten, oft
rohen Menschen.

Weit weg von diesen, im ruhig dahinfließenden, geordneten
bürgerlichen Erwerbsleben finden wir, daß ganz einfache
Menschen, selbst mit geringen Fachkenntnissen, ihre
geistig hoch über ihnen stehenden Amtskollegen auf der
Stufenleiter der Beamtenhierarchie überflügeln. Sie haben
einfach einen Einfluß auf ihre Vorgesetzten, durch konzentrierte
, unbewußte Äußerung und Einwirkung ihrer
Willenswellen, deren sich ihre Vorgesetzten nicht erwehren
können und seien diese selbst geistig auf welch' hoher Stufe
immer. m Ihre Kenntnisse, ihre Erfahrungen schützen sie
nicht dagegen, wenn sie nicht ihrerseits ihre Willenswelle
stärkerer Art entgegensetzen können; dies gelingt den zumeist
vielseitig in Anspruch genommenen Vorgesetzten am
allerwenigsten. Sie werden beherrscht, wie das Roß von
seinem Reiter. Kommen noch Zuckerstückchen der Gefälligkeit
, der besonderen Ergebenheit und das Mäbnekrauen
der Eitelkeit dazu, dann sitzen jene fest im Sattel. Auch
beim Tier handelt es sich nicht um die mechanische Ein-
Wirkung von Zaum und Zügel, Schenkeldruck und Sporen
allein, wohl aber um die kräftige Willensäußerung, welche
den Empfindungsapparat des Bosses beeinflußt. Ze&hrenen,
nervösen Leuten, mögen sie noch so sehr geübt im Gebrauche
der mechanischen Reitbehelfe sein, ein edles, im Vollbesitze
seiner Kräfte befindliches Pferd, gehorcht ihnen nicht —
es muß erst gebrochen, abgetrieben werden, bis der Schaum
von den Lefzen fliegt ; wie ein fähiger, selbstbewußter Mann
erst durch Not und Entbehrungen gedemütigt, seines Selbstbewußtseins
beraubt werden muß, damit er für die Tretmühle
geeignet werde. —

Es spielt auch hier der Rapport zwischen der Seele
des Reiters und des Bosses oder den beiden subjektiven
Egos keine Rolle, ebensowenig die Angstdüfte des Sonntagsreiters
, wie die Sexualdüfte des Mannes dem Weibe gegenüber
.11)

10) Über die Mitarbeit der Musik soll in dem „Einschaltung" betitelten
Kapitel gesprochen werden. — Den typischen Fall des Einflusses fremder
Rassen behandelt Gustav Meyrink in seinem Roman „Das grüne Gesicht"
in der Episode des Zulukaffers und der weiblichen Heldin Eva.

**) Die Verschiedenheit der Düfte ist jer Ernährung, der Kulturstufe,
der Rasse (Verschiedenheit der Ausscheidungsorgane bei Völkern tropischer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0216