Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 239
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0243
Kaindl: Hans Driesch über Staat und Staatskunst. 289

Franzosen (Descartes, Geulinex, Malebranche), dreier Briten (Locke,
Berkeley, Hume), eines in Holland lebenden Juden (Spinoza) tmd
dreier Detitschen (Leibniz, Wolff, Kant) eine große Gesamtleistung
dar. Für die Mechanik liegt alles ähnlich. Und gleiches gilt für
Malerei, für Musik, gerade wo sie ihr Höchstes geben. Das „Na
tionale" ist eine Beschränktheit der Kleinen, womit nicht gesagt
sein soll, daß die Großen gar nichts daran trügen; aber es ist nicht
ihr Großes." —*)

Zur Kennzeichnung der Moral des Merkantilismus sei schließlich
noch ein Beispiel mitgeteilt, mit dem Swift die bei zivilisierten
Völkern übliche Kolonisationsmethode illustrieren wollte. Man
wird daraus die Überzeugung gewinnen, daß die Krämerseele
Nietzsches Morallehre schon lange vor ihm praktisch antizipiert
hat. Das betreffende Beispiel lautet wie folgt:

„Eine Piratenmannschaft wird durch Sturm in eine unbekannte
Gegend verschlagen; zuletzt entdeckt ein Matrose Land von dem
Hauptmast aus; die Piraten ziehen an den Strand, um zu rauben
und zu plündern, sie sehen ein harmloses Volk und werden mit
Güte bewirtet. Alsdann geben sie dem Lande einen neuen Namen,
nehmen davon förmlichen Besitz für ihren König, stellen ein verfaultes
Brett oder einen Stein als Denkzeichen auf; ermorden zwei
oder drei Dutzend Einwohner, nehmen ein paar andere als Muster (1)
durch Gewalt mit sich fort, kehren nach Haus zurück und erhalten
ihre Verzeihung. Hier nun beginnt eine neue Herrschaft, welche
unter dem Besitztitel des göttlichen Rechts erworben ist. Mit der
ersten Gelegenheit werden Schiffe dorthin gesandt, die Eingeborenen
vertrieben oder vernichtet, ihre Fürsten gefoltert, um ihr
Geld zu entdecken; es wird eine vollkommene Straflosigkeit für
alle Handlungen der Unmenschlichkeit und Begierde ausgesprochen,
so daß die Erde von dem Blute der Eingeborenen dampft, und
diese verabscheuungswürdige Mannschaft von Schlächtern, welche
zu einer frommen Expedition gebraucht wird, bildet eine moderne,
zur Bekehrung der Zivilisierung eines barbarischen und abgöttischen
Volkes bestimmte Kolonie/4 (Swift, „Gullivers Reisen",
Reclam's Universal-Bibliothek.)

Für solche Greuel, die durchaus der Wahrheit entsprechen, hat
der moderne Utilitarier oder platte Nützlichkeitsunmensch nur ein
leichtes Achselzucken und einen armseligen, windigen Entschuldigungsgrund
: „minderwertige Rassen"; der Anhänger der wahren
Moral jedoch wird denken, daß Christus recht hatte, indem er sagte:

„Ihr habt das Haus meines Vaters zu einem Kaufhaus, zu
einer Räuber- und Mörderhöhle gemacht/4

* #
*

#) „Wirklichkeitslehre" von Hans Driesch (S. 201). Leipzig, Verlag
▼on Eroanucl Reinicke 1917.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0243