Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 263
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0267
Literaturberieht.

263

^chaftlichen Grund gestellt. An der Hand von 51 !.andschriften-
nachbildungen gibt er eine auf langjährigen wissenschaftlichen Bi-
fahrungen beruhende Darstellung der Geschichte, der Grundlagen
und wissenschaftlichen Methoden der Handschriftenbeurteüung, sowie
ihrer Bedeutung für die Wissenschaft und das Leben. In vergleichender
Betrachtung werden Handschriften der Eltern und
Kinder, Vererbung der Bandschrift, Männer- und Frauenhandschriften,
Berufshandschriften, endlich Bedeutung einiger wichtiger Handschrifteneigentümlichkeiten
für den Charakter behandelt.

Kämpfe, Erinnerungen und Bekenntnisse von M. Scharlau (Magda Alberti).

8°. (282 8.) Freiburg 1^19. nerdersche Verlagshandlung. M. 5.50,
kart. M. 6.50.

Auch von dieser Neuerscheinung des Verlages Herder auf dem
Gebiete der kath. Bekehrungsliteratur läßt sich vieles Gute sagen.
Verfasserin schildert, wie sie, die Gattin eines tüchtigen evangelischen
Landpfarrers in 1 oistein, nach schweren inneren Kämpfen
auf der Suche nach einer äußeren religiösen Autorität, die ihr die
gewünschte Einheit und Geschlossenheit zu bieten scheint, zur
gläubigen Katholikin wird. *%iit diesen Bekenntnissen ihres inneren
Lebensgange« verbindet die Verf. die Schilderung ihrer an Erfahrung
reichen äußeren Lebensschicksale und zwar in so vielseitiger und
ansprechender Weise, besonders was die Schilderung von Land und
reuten ihrer Heimat betrifft, daß sich das Ganze wie ein spannender
Boman liest, dessen Lektüre auch Andersdenkenden, zumal wenn
sie religionspsychologisch interessiert sind, reichen Gewinn bringen
wird, umsomehr da die Verf. von jeder religiösen Unduldsamkeit

weit entfernt ist. H. Hänig.

•»

Pazifismus und Belagerungszustand*. Eine Eingabe an den Deutschen
Reichstag mit einer Denkschrift: 8Die Handhabung des Gesetzes
über den Belagerungszustand gegenüber den deutschen Pazifisten*
und einem Anhang von Beilagen: „Dokumente des Pazifismus*.
Union-Druckerei und Verlagsanstalt. Frankfurt a. M. 1917* 1t S.

Die reichhaltige, zur nachträglichen Bekehrung der Gegner der
„Friedensfreunde* geeignete Schrift gibt über die Tätigkeit der
deutschen Pazifisten während des Krieges bis zum Sommer 1917
Auskunft. Eine Ergänzung durch das seitdem angesammelte Material
Holl in einer zweiten Auflage gegeben werden. Unmittelbar vor der
Versendung griff die Militärbehörde durch ein Verbot ein. Erst im
Oktober 1918 erfolgte di© Freigabe. Die Schrift ist eino Anklageschrift
gegen die Willkürherrschaft der militärischen Behörden, ein
„Denkmal der Schande* für den Kriegs-Militarismus, der das ruhmvolle
Deutsche Reich nahezu zu Grunde gerichtet hat. Das liegt
nun hinter uns, hoffentlich für immer. Vor uns aber liegen große
Aufgaben des Wiederaufbaues, des Aufbaues einer neuen Welt, an
denen die Pazifisten berufen sind in erster Linie mitzuarbeiten.
Dafür erbittet der Herausgeber, Prof. Dr. Ludwig Quidde (München,
GedonstralJe 4) die Mitwirkung aller, denen das Wohl des Vaterlandes
und der Menschheit am Herzen liegt. Wer schon Mitglied der
„Deutschen Friedensgeseilschaltk oder der „Zentralstelle Völkerrecht
* ist, macht sich durch Einsendung von Adressenlisten um
diese hochwichtige Sache verdient. Dr. — r.

Das große Werk. Das konstruktive Naturprinzip im individuellen
Leben. Von T. K. Autorisierte Uebersetzung von W. Werntgen.
Gr. 8. 351 Seiten. Mit 3 Vollbildern. Magnum Opus-Verlag,
Freiburg i. B#, 1918. Preis brosch. M. 11.50.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0267