Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 269
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0273
Grunewald: Orookcs-Home'sche Versuche.

26*

anzeigte, wenn dieses nach Beseitigung des Glas- und dea
Kupfergefäßes nur einfach seine Hände auf das Untergestell
des Appsrates bei F (Figur dieses Aufsatzes) legte. Ja, bei
einem weiteren Experiment bewegte sich die Wage sogar,
als Home einen Fuß vom Brett AB entfernt, an einer
Seite desselben aufgestellt wurde. Dies wird berichtet bei
Lehmann auf S. 269 u. 270.

Durch den Wage- Versuch in diesen verschiedenen Abänderungen
hat Crookes, wie er erklärt, die Existenz einer
„psychischen Kraft* nachgewiesen, „durch welche festen
Körpern ohne physische Berührung eine erhöhte Schwere
mitgeteilt werden kann". Siehe „Spiritualismus und Wissenschaft
* S. 102 oben.

Schließlich möchte ich noch an zwei weiteren Punkten
zeigen, daß Herr Dr. B. die Abhandlung über den Versuch
nur sehr flüchtig gelesen haben kann. So schreibt er auf
S. 200 u. 201: „Weil das Gefäß genau über dem Unterstützungspunkte
des Brettes stand, wie aus der Orookes-
Home-Abbildung hervorzugehen scheint.. .* Das scheint
nicht nur hervorzugehen, sondern das zeigt die Figur recht
deutlich. Im übrigen steht, wie schon angeführt, bei
Lehmann auf S. 268 u. 269: -Auf dem Brette, genau über
dem ünterstützungspnnkt, ist ein Glasgefäß I anglbracht.. .*

Dann sagt Herr Dr. B. auf S. 202 in seinem Aufsatz:
„Die Übersetzung des Hebelarmes ergab beim Crookes'schen
Versuche für 5000 gr. direkter Belastung einen Ausschlag
von 10 mm, .. Bei Lehmann steht nun aber auf S. 269
unten: .Der niedrigste Punkt, der auf der geschwärzten
Glasplatte markier/war, entsprach einem Druck von
ca. 5000 grains (== 323 gr.)11. Herr Dr. B. übersieht
also den wichtigen Unterschied zwischen Grammen und
englischen fgrainsK. Daß er unter der Abkürzung fgr*
Gramme versteht, ergibt sich mehrfach aus den A US-
luhrungen auf S. 200 u 201. Nebenbei gesagt ist in
Deutschland das offizielle Zeichen für Gramm einfach Äg*.

Die Druckfehler auf S. 201 hat ja wohl Herr Dr. B.
sicher nicht verschuldet. Es steht statt „Auflagepunkt*,
»Auflagepunkte* und statt 1140:13 steht 13:1140.

Unklar ist jedoch die Ausdrucksweise im 3. Absatz
auf S. 201, der beginnt: „Die Schneide des Brettes .. .*

Alles in allem ist zu sagen, daß die Messungen des
Herrn Dr. B. an sich ganz nett und in sich ganz richtig
durchgeführt sind, daß aber die ganze Anlage des Artikels
eine Unklarheit und Leichtfertigkeit aufweist, die man nur
verstehen kann, wenn man annimmt, daß Herr Dr. B.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0273