http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0284
280 Psychische Studien. XL Vi. Jahrg. 6. lieft. (Juni 1919.)
im Zusainniensehauen mit dem ganzen großen Komplex
ähnlicher Erscheinungen und im Vergleich mit diesen
beurteilen.
Die Wirkung in die Ferne.
Beeinflussung, Gleichgefühl, Gegengefühl und sonstige
Erscheinungen.
Ein Versuch zu deren Erklärung von Armin D«?r.
(Fortsetzung Ton Seite 215.)
Einschaltung.
Um den Fluß unserer Ausführungen nicht zu hemmen,
haben wir Erörterungen über Dinge, welche die Überschrift
dieses Abschnittes aufzählt, für dilse Einschaltung gelassen.
„Das Auge ist der Spiegel der Seele", beißt es in
Feuchtersieben: .Zur Diätetik der Seele* und der Sprachgebrauch
hat tatsächlich so manche Bezeichnung für die
verschiedenen Gefühle und die Denkungsart des Menschen,
die im Blick zum Ausdruck kommen.
Wir wollen hier den Versuch wagen, den Blick nach
der Art und Kichtung der dabei zur Geltung kommenden
Willenswellen vom Standpunkte der Beeinflussung in
Gruppen einzuteilen:
I. Aktive Willeuswellen
a) entgegengesetzte
:
(aggressive!
herrisch
hart
bös
verachtend
?;emein
rech
faszinierend
glühend
wild
wütend
begehrlich
fierig
lösten!
neidisch
usw.
h) gleichlautende
:
(parallele)
anziehend
wohlwollend
ermunternd
verständnisvoll
aufmerksam
U.S.W.
ä) inaktiver:
heiter
mild
sanft
munter
lustifr
traurig
listig
dunkel
u.s.w.
II. Zustand
*..... 11........
b) passiver:
träumerisch
schwermütig
schwärmerisch
wehmütig
in sich gekehrt
erstaunt
erschrocken
unstet
wirr
U.S.W.
Die Überschriften der Gruppen erheischen keine weitläufige
Erklärung. Die Hauptgruppe i bezieht sich auf
Blicke, welche der Willenswellen Art und Richtung mm
Ausdruck bringen, wobei die Gruppe a) die aggressiven,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0284