http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0285
D6r: Die Wirkung in die Ferne,
281
einen Gegensatz einschließenden Willenswellen, die Gruppe b)
die gleichlaufenden, ein Gleichgefühl einschließenden Willenswellen
zum Ausdruck bringen.
Die Hauptgruppe II bezieht sich auf Blicke, wobei die
Willenswellen selbst keine Richtung nehmen und in einem
Ruhezustand verbleiben. Von diesen schließt die Gruppe a)
jene Blicke ein, die unter Umständen der Einwirkung der
aktiven Willenswellen entgegenwirkende Willenswellen zum
Ausdruck bringen können, während die Gruppe b) dies
nicht vermögende, einen Zustand der Stagnation, der
Passivität, der Empfänglichkeit bedeutende Blicke einschließt.
Da diese Einschaltung in der Hauptsache den Abschnitt
über die Beeinflussung ergänzen soll, so wollen wir,
ohne auf weitere Einzelheiten einzugehen, zunächst dem
„bösen Blick" als Typus des aktiven Blickes einige Aufmerksamkeit
schenken.
Ohne an den als einen Aberglauben bezeichneten
.bösen Blick" zu denken, führte ich bereits aus, daß sensitive
Naturen unter der Einwirkung fremder, aggressiver
Willenswellen geradezu phvsisch leiden und daß man sich
deren - so w& man dies au,<h bei anderen Gelegenheiten
unbewußt tut — nur durch Konzentration und Entgegensetzung
der eigenen Willenswellen erwehren kann.
Der „böse Blick" („schlechtes Auge** sagt man in
meiner Heimat) ist es nun, der dem Aberglauben nach
Erblichkeiten, Krankheiten bei Mensch und Tier hervorrufen
soll. Dieser ist eigentlich nichts anderes, als die beschriebene
Ausstrahlung fremder aggressiver Willenswellen12)
und tatsächlich verursachte dieser bei mir, — und wohl auch
bei anderen sensitiven Naturen, — als ich ein Kind war
sogar Erbrechen, jetzt fühle ich unter dem Eindrucke der
fremden aggressiven Willenswellen bloß ein starkes Unbehagen
.
Gegen den bösen Blick trugen die Leute einst und
viele tragen auch jetzt noch Amulette, doch ohne sich
deren Bedeutung eigentlich bewußt zu sein. Sie tragen
das Amulett, daß es sie schütze, sie wissen es aber nicht
mehr, daß sie auch daran denken müßten, zwecks Konzentration
ihrer Willenswellen, die wir zur Abwehr benötigen.
Denn Amulette allein als pure Erinnerungszeichen genügen
nicht zum Schutz, ebenso wenig, wie ein Gebet, das ohne
Inbrunst mechanisch heruntergeleiert wird.
Wfa die eigenen Willenswellen zur Abwehr gegen andrängende
fremde Willenswellen dienen sollen, so tun die»
12) Neid, Bosheit « „Bosheitszauber".
19
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0285