Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 285
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0289
D&ri Die Wirkung in die Ferne.

strichenen Türen, Kamine, Öfen, Tische, Betten, Kästen,
Stiegel, Bilder aller Zeiten auf uns gewinnen können;18)
wie Leute aus längstvergangenen Zeiten und aus der Jüngstvergangenheit
, mit alP denen wir nichts mehr gemein haben,
als daß auch sie Menschenkinder waren oder es noch sind, in
unser Leben hineingreifen und Fäden zu neuem Schicksal
spinnen oder solche zerreißen, wie die grauen, schweigsamen
Parzen der Sage.

I.

Ein amerikanischer Okkultist erzählt irgendwo von
Fällen, die uns belehren sollen, daß der als subjektives Ego
bezeichnete Teil der zweigeteilten Seele oft noch lange an
jenen Stellen weilt, wo sich der Körper der betreffenden
Person aufgehalten hat, gleichgiltig ob diese noch am Leben
ist oder schon gestorben sei. Er nennt uns Fälle, in welchen
dieses subjektive Ego diejenigen beeinflußt habe, die ihren
Aufenthalt in den verlassenen Bäumen gehabt haben.

So erfahren wir z. B., daß eine Frau, die früher für
Musik gar kein Interesse hatte, nach einer gewissen Zeitdauer
plötzlich großes Interesse für Musik zeigte. Bei
Untersuchung dieser Erscheinung zeigte es sich, daß die
von ihr bezogenen Räume eine sehr musikalische Person
beherbergt hatten.

In einem anderen Falle wurde eine Familie, deren Zusammenleben
stets ein harmonisches war, plötzlich, ohne jede
materiell nachweisbare Ursache, durch entstehenden Zwiespalt
unglücklich. Es ergab sich schließlich, daß in der Wohnung
früher eine unglückliche Frau ihr Leben fristete.

Die geschilderten Fälle können nun selbst bei unserer
Auffassung von diesen Erscheinungen als zutreffend bezeichnet
werden, doch spielt dabei weder die einfache, noch
die zweigeteilte Seele eine Rolle. — An Hand unserer
Hypothese finden sich sowohl für diese, als auch für solche
Erscheinungen, deren der Volksmund mit der Bezeichnung
„es geht dort um* Erwähnung tut, eine natürliche Erklärung
.

Wir wollen stufenweise bis zu dieser gelangen und
beginnen mit der Untersuchung eines Beispieles aus dem
Alltagsleben. —

Wir erhalten eine Einladung zu einer Person, die uns
nur dem Namen, der Beschäftigung, ihrem Erfolge nach
bekannt ist; Charakter, Gemüt sind uns nicht bekannt.

*3) Wr sehen davon ab* die Beeinflussung durch Reliquien, heilige
Gegenstände zu erörtern. Wir verweisen diesbezüglich auf das, was wir
Uber die Amulette sagten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0289