Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 322
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0326
322 Psychische Studien. XLVI. Jahrg. 7. Reit. (Juli 1919.)

den Versuch aufgibt bezw. auf einer Grundlage wiederholt,
welche von derjenigen Crookes' gerade im wesentlichsten
Punkte abweicht und infolgedessen als Parallel versuch nicht
mehr in Frage kommen kann, fängt bei Crookes der Haupt-
'teil de* Versuches erst an:

Crookes S. 90: Mr. Home ... tauchte die Fingerspitzen
seiner rechten Hand in das Wasser, während seine andere
\ fand und seine Füße gehalten wurden. Als er einen Strom,
eine Kraft, oder einen Einfluß, aus seiner Hand hervorgehend
, zu fühlen behauptete, setzte ich das Uhrwerk in
Gang (welches die Gewichtsveränderungen aufzuzeichnen
hatte) und fast unmittelbar darauf habe ich das Ende des
Brettes langsam sich senken und ungefähr 10 Sekunden
lang in dieser Neigung verharren lassen; hierauf senkte es
sich noch ein wenig tiefer, und dann erst hob es sich wieder
zu seiner normalen Höhe. Es senkte sich dann abermals
, hob sich plötzlich wieder, blieb 17 Sekunden lang
in allmählichem Sinken und stieg schließlich zu seiner
Normalhöhe zurück bei der es bis zum Ende des Experimentes
verharrte.

Wie mißlich aber die ganze Polemik Bertlufg gegen
Crookes ist, geht aus folgender Nebeneinandersetzung hervor:

Crookes S 87:

Wenn während der Zeit,
daß das Uhrwerk die Glasplatte
(des Registiierappara-
tes) forttreibt, das Gewicht
des Brettes (oder die Spannung
der Wage) variiert, so
ist das Resultat eine krumme
Linie, aus welcher die Spannung
in jedem Momente
während der Dauer des Experiments
nach Granen berechnet
werden kann. Das
Instrument war imstande, sowohl
eine Verminderung, als
auch Vermehrung der Schwerkraft
zu registrieren; Angaben
einer solchen Verminderung
wurden häufig erhalten.

Berthof S. 202:

Die Uebersetzung des Hebelarmes
ergab beim Croo-
kes'schen Versuche für 5000
Gramm direkter Belastung
einen Ausschlag von zirka
10 mm (eine irrige Voraussetzung
, da der Hebelarm
nicht 15:65, sondern 0:65
betrug), ein genaues Messen
der Kräfte war also wohl
ausgeschlossen und gar nicht
beabsichtigt.

Warum ist aber Berthofs Kontrollversuch von Wichtigkeit
trotzdem er, irregeführt durch Lehmanns ungenauen
Bericht, sein eigentliches Ziel völlig verfehlt?


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0326