Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 359
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0363
Heiinbrecht : Schall Wirkungen und Geiser Vorgänge. 359

Brennpunkte nach ihrem Umkreise gehende Strahl nach dem anderen
Brennpunkte reflektiert wird, also auch alle von einem
Brennpunkte ausgehenden Schallwellen werden im andern Brennpunkte
vereinigt, gelangen dadurch verstärkt dort zur Wirkung,
ringsum sind, wenn die getrennten Wellen zu schwach sind, Zonen
des Schweigens. Die oben genannten Beispiele zeigen, daß das,
was uns der Physiker im Experiment beweist, bei einem natürlich
seltenen Zusammentreffen günstiger Umstände auch in freier
Natur oder veranlaßt durch Gebäude, Mauern, Hohlgänge usw. in
Erscheinung treten kann.

Es besteht also die Möglichkeit, daß Schall aller Art und
Stärke in einem entsprechend begrenzten Umkreise hörbar
wird, we.l Schallwellen von einer beliebig weit entfernten
Ausgangsstelle des Schalls aus dahin vereint
geworfen werden und daßaußerhalb dereventuell kleinen
Hörzone kein Laut \ er nehmbar ist. Wer nichts von diesen
Möglichkeiten weiß, muß natürlich annehmen, daß der
Schall an der Hörstelle entsteht.

Im Falle Oels könnten die alte Stadtmauer, Keller, Schornstein
usw. sehall-leitend wirken, auch der zufällige Stand von Gebäuden,
Mauern usw. eine große Ellipse oder parabolische Krümmungen
bilden, sodaß die Schallwellen in obengenannter Weise reflektiert
werden. Im Sammelpunkte der Schallwellen (dem einen Brennpunkte
) liegt die Fenskesche Wohnung, genauer noch das Kinderbett
mit kleinem Umkreise. Die Auägangsstelle der Schallwellen
(der andere Brennpunkt) liegt entfernt. Kratz- und Klopflaute
können durch eine Maschine erzeugt werden, Kuckucksrufe (vielleicht
durch eine Uhr) und Geigentöne sind erklärbar. Hörten die
Schallerscheinungen dauernd auf, dann können sich die die Fernleitung
begünstigenden Umstände geändert haben, wozu die kleinste
bauliche Veränderung genügen würde, was auch für ein früheres
Nichtauf treten gilt. Ebenso kann die Entstehungsstelle der Schallwellen
örtlich verlegt worden sein oder es wrerden einfach keine
Geräusche mehr erzeugt. Ein Beispiel für alle diese Möglichkeiten
bildet die Einrichtung einer Falschmünzer-Werkstatt in einer hohlen
Stelle der Stadtmauer, aber derartige willkürliche Annahmen sind
ja nicht einmal nötig zur Erklärung.

Was nun das Gefühl der beteiligten Personen betrifft, sie
seien von einer unheimlichen Gewalt umgeben, so ist das erklärlich
bei den für sie unerklärlichen und daher unheimlichen Vorgängen.
Reflexbewegungen infolge Schreckes können bei den erregten
Beteiligten ganz gut den Eindruck hervorrufen, sie seien
durch Gewalt voneinander gerissen oder gar aus dem Bett geworfen
worden.

Elektrische Leuchterscheinungen sind durchaus nichts Seltenes.
So äußert sich Reibungselektrizität schon beim Bürsten oder


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0363