Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 382
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0386
882 Psychische Studien. XLVI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1919.)

übersinnlichen Welt. Das Buch hat besonders für Theologen, aber
auch für gläubige Spiritisten bedeutendes Interesse. Ein vorbereiteter
zweiter ergänzender ßand soll eine Sammlung von Aussprüchen
führender Geister aller Zeiten und Völker über das Fori leben nach
dem Tode bringen. " Fritz Frei mar.

Eingelaufene Bücher etc..

Wiener klinische Rundschau. Organ für die gesamte praktische Heil-,
künde. Redig. von Univ.-Prof. Dr. S. Klein und Dr. J. Meiseis,
Wien XVIIi (Martinsstr. 2*j. XXXIII. Jahr- [Nr. 18/19 vom
5. Mai 1M19 enthält u. a. eine hochinteressante Besprechung der
im Verlag von O. Mutze erschienenen gehaltreichen Schrift von
Dr. Böhm, Nürnberg, über „Das scheinbare Geheimnis geistiger
und seelischer Fern Wirkungen im Leben und nach dem Tode* durch
unseren sehr geschätzten Mitarbeiter Ferd. Scheminzky-Wien,
worin es am Schluß heißt: „Der Leser der die Broschüre nach genauem
Studium aus der Hand legt, wira und muß ihren ungeheuren
Gedankenreichtum bewundern. Die Wissenschaft liehe Exaktheit,
mit der jede okkulte Erscheinung angefaßt, studiert und analysiert
wird, das fortwährende Beziehen auf die Befunde der exakten
Wissenschaft hebt diese Schrift turmhoch empor über all die
anderen Veröffentlichungen ähnlicher Natur . . . Selbst der
größte Skeptiker wird zugeben müssen, daß Böhms Verdienste
um die Bekämpfung von Aberglauben, Irrtum, Autosuggestion und
Sensationssucht nicht hoch genug zu bewerten sindr In diesem
Sinne hat die kürzlich gegründete Gesellschaft „Reichenbaeb*
auch Böhms Verdienste anerkannt, indem sie ihn zu ihrem
Ehrenmitgliede ernannte.* Wir gratulieren!]

Bund für radikale Ethik, e. V. (bis zum 81. Dez. 1918 .Gesellschaft
zur Förderung des Tierschutzes und verwandter Bestrebungen*).
Berlin W. 15, Düsseldorferstr. 28. (Mitgliedsbeitrag: mindestens
5 M. jährlich). — Programm und Satzung (nebst Mitteilungen
über bisherige Tätigkeit und Flugschrift: -Gegen eineBevolutions-
psychose'X Über den Wert radikal-ethischer Bestrebungen, die
einer Ethik der Zukunft schon heute den Boden bereiten
wollen, aber ihre Anhänger vor Fanatismus, Unduldsamkeit und
Phantasterei eindringlich waroen, orientiert am besten die im
Februar 1919 erschienene Schrift von Magnus Schwantje:
, Radikalismus und Idealismus" (60 Pf.). [Dieser neu oganisierte
Bund erblickt seine vornehmste Aufgabe in der massenhaften
Verbreitung von Schriften über schwierige, von der großen Masse
noch wenig verstandene Probleme behufs deren Erweiterung und
Vertiefung: „Förderung des Tierschutzes, des Vegetarismus, des
Weltfriedens, der natürlichen Lebensweise, von Religion und
Kunst, Bekämpfong der Vivisektion, des Jagdsportes, des Alkoholismus
usw." Dieselben hohen Ziele: WVckung des Mitgefühls
mit allem Lebenden, Veredlung der Volkesitte durch Kampf gegen
Grausamkeit, Roheit und Ausbeutung, Hebung der Geschlechtsmoral
, Förderung der Demokratie und des Pazifismus, der Er-
ziehungs- und Schulreform u«w., vertrat die gleichfalls von
Magnus Schwantje 1912—1915 ausgezeichnet geleitete „Ethische
Rundschau".]

Dr. Max Adler (Wien): Klassenkampf gegen Völkerkampf. Marxistische
Betrachtungen zum Weltkriege. Musarion-Verlag, München (Kö-
ciginstr. IC»;, Abt. „Kulturpolitik. Preis M. 6, geb. M. 8,50. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0386