http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0390
38*5 Psychische Stadien. XLVL. Jahrg. Heft (August 1919.)
wir wollen. Wir werden Kinder, die dem Vater gegenüber
den eigenen Willen verlieren. Suggestion ist also ein plötzlicher
Rückschritt iu die Kindheit, eine Regression ins Infantile
. Die Kinderseele int es, welche das under erleben
will. Der Gesunde erliegt, weil er diesen Rückfall ins
Infantile für unmöglich hält. Plötzlich unifängt ihn das
Wunderbare. Kr ist wieder in dem Irrgarten der Kindheit
und der große Zauberer * spricht seine sinnberüekenden
Zauberformeln."
Wie man aus dieser poetischen Darstellung ersieht,
wird das Denken dieses Gelehrten von seiner regen Phantasie
geradeso mit fortgerissen, wie die Gedanken vom A.ffekt
in der Erklärung Bleulers.
Wenn .mau, wie der Verfasser, behauptet, das Wesen
der Suggestion bestehe nicht darin, daß wir nicht wollen
können, sondern darin, daß wir infolge eines plötzlichen
Auflebens der Kinderseele uud eines blitzartigen Aufflammen**
der Liebe in ihr nicht können wollen, so widerspricht
dies der gesamten Erfahrung und dem reichen Tatsachenmaterial
einer früheren tiefgründigen und umfassenden
Forschung, wie es sich in der älteren Literatur über Magnetismus
und Somnambulismus aufgespeichert findet. Jene
Gelehrten und Laien, welche vormals diese Forschung mit
soviel Eifer und Gründlichkeit betrieben, sind auch die
Entdecker der Suggestion und die Vertreter der modernen
Wissenschaft, welche den Anspruch darauf erheben, können
höchstens das Verdienst der Wiederentdeckung für sich
geltend machen, obschon es ihrem Berufe angemessener gewesen
wäre, die ursprüngliche Entdeckung nicht zu übersehen.
Selbst die posthypnotische Suggestion des modernen Hypno-
tismus war jenen Erforschern des Magnetismus und Somnambulismus
schon eine wohlbekannte Tatsache.
So berichtet z. B. Prof Kieser in seinem 1822 bei Herbig
in Leipzig erschienenen Werke „System des Tellurismus oder
Tieriscben Magnetismus" über derartige von Van Ghert und
ihm selbst angestellte Versuche mit folgenden Worten:
„Van Ghert ließ seine Somnambule die Zahl 6 denken,
mit dem festen Willen, sich bei Wiederanschauung und
Wiederdenken derselben Zahl im wachenden Zustande eines
bestimmten Vorsatzes oder eines andern Gegenstandes zu
erinnern; und als nun die erwachte Kranke sich die Zahl 6
dachte, oder sie sah, erschien auch jener Vorsatz oder Gegenstand
, der mit der Zahl 6 verbunden gewesen, in der Er-^
innerung der Wachenden. — Ebenso hing ich meinem
Somnambul ein weiße* Band um den Hals, oder klebte ihm
eine Oblate auf die Nase mit dem Befehl, daran zu denken,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0390