Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 389
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0393
Kaindi. Was ist Buggestion? 389

im Normalzustand organisch gebundenen Nervengeisfces, so
wären alle in diesem Zustande auftretenden außerordentlichen
Erscheinungen und somit auch die Suggestion darauf zurück-
zufuhren.

Hiernach würde sich auch die Suggestibilität erklären
und mit der Tatsache übereinstimmen, daß de£
Träger der Nervenkraft der Nervenäther, außerhalb seiner
schützenden Organe, der Nerven (exoneural), in einem Grade
reizbar und reaktiv ist, daß erregte Willensimpulse, welche
ioi esoneuraien Zustande dieses Mediums sich im Bereich
der inhibierenden (hemmenden) Macht des Geistes befinden,
inv exoneuralen Zustande desselben ihr vollständig entrückt
sind und Reaktionen auf solche Anreize infolgedessen rein
reflektorisch und automatisch erfolgen, wodurch das Zwingende
der Suggestion begreiflich erschiene.

Wenn D u b o i s in seiner Definition der Suggestion von
„Schleichwegen* spricht, auf welchen die Eingebungen
und Einflüsterungen stattfänden, so würde sich dies mit
obiger Ansicht decken, wofern man darunter die Nervenströme
verstünde, welche ihr Ufer, die Nervenperipherie,
überfluten.

Mit welcher Präzision das automatisch funktionierende
ätherische Medium arbeitet, <l#s zeigt sich unter anderem
in auffallender Weise bei der zeitlichen Autosuggestion, der
sogenannten Kopf uhr, wo das Erwachen zur rorgesetzten
Zek pünktlich erfolgt. Daß die Absicht, zu einer beftimmten-
Stunde zu erwachen, auch wirklich zur Suggestion werde
und als solche Erfolg habe, hängt offenbar davon ab, dafi
sie in dem suggestibleu Zustand zwischen Schlaf und Wachen
i also iu einem Dämmerzustand des Bewußtseins) zuletzt noch
empfangen werde.

Schon im esoneuraien Zustande des substantiellen Trägers
der Nervenkraft haben Vorstellungen, besonders wenn%ie
von Affekten getragen werden/die Tendenz, sich zu realisieren
; eine geradezu unwiderstehliche Realisierungskraft
erlangen sie jedoch im exoneuralen Zustande desselben.

Der exoneurale Zustand des Nervenäthers, wofür ich
den Ausdruck Ekstase gebrauche, kann verschiedene
Systeme des Nervenorganismus betreffen und^auch graduell
»ehr verschieden sein, was in Verbindung mit dem verschiedenartigen
Ursprünge desselben und den zurzeit herrschenden
Seelenvorgängen, die große Mannigfaltigkeit der in
shm auftretenden Erscheinungen erklärlich erscheinen läßt. *

Wenn du Prel in seiher „Magischen Psychologie*
behauptet, es sei ein transzendentalpsychologisches Grundgesetz
, daß die magischen Funktionen nur durch heftige


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0393