Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 424
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0428
424 tVychipehe Studien. XLVI. Jahrg. 8. Heft. (August 1919.)

wurden sie wieder vollkommen gesund und lebten ebenso
weiter, als ob ihr Leben ohne jede Unterbrechung dahingeflossen
wäre. Diese Forschungen Baehmetieffs lassen zusammen
mit denen Pictets den Schluß zu, daß wahrscheinlich
auch der Mensch durch hohe Kälte in eine Erstarrung
versetzt werden kann, die ihm keinerlei Schaden bringt.
Ein Leben in Fortsetzungen erscheint also nicht unmöglich,
und vielleicht werden sich spätere Geschlechter von Zeit
zu Zeit in ein seliges Nirwana versenken lassen, um nach
Jahrzehnten, wenn die Welt anders geworden1 ist, zu neuem
Dasein zu erwachen.tt

Daß Menschen sich zu solchen zwar hochinteressanten,
aber doch sehr gewagten Experimenten, die sogar bei Tieren,
schon wegen der Angst, recht grausam erscheinen, emals
freiwillig hergeben werden, muß doch sehr fraglich erscheinen
. Die Sehriftleitung.

Schlaf und Tod.

Von Werner Friedrichsort.

Wie wir uns am Abend nach ermüdender Tagesarbeit
behaglich im Bett ausstrecken, Ruhe und Erqukkung suchend
und wissend, daß uns ein neuer Tag zu neuen Aufgaben
rufen wird, so können wir auch von unserm letzten Erden-
lager annehmen, daß es uns eine Ruhepause, eine Erholung
sein wird, daß neue Aufgaben uns erwarten werden! Wie
die abgelegten Kleider am Bett, so ruht die abgelegte
Körperhülle im Grabe; Torheit, zwischen dieser abgelegten
Hülle und uns irgend eine tiefe Beziehung annehmen zu
wollen! Wenn wir später wieder ins körperliche Leben zu
treten beabsichtigen, werden wir uns auch eine neue Darstellungsform
zu schaffen wissen; wir entnehmen sie den
Stoffen, welche die Erde unsern Eltern und uns als Baumaterial
geliefert hat — ich halte es auch für unrecht,
diese Stoffe nicht der Erde, sondern durch die immer mehr
sich verbreitende Verbrennung in Gasform der Atmosphäre
zurückzugeben. „Von Erde bist du genommen, zu Erde
sollst du wrieder werden!" — Und wozu war dann die
ganze Sonderexistenz, die ein Heraustreten aus dem Nicht«,
ein Wiederverschwinden im Nichts zu sein scheint, mit dem
ßyron'schen Urteil: t'is something better not to be? Wenn
wir uns immer noch identifizieren mit unsrer körperlichen
Darstellungsform, nicht einsehen wollen, daß dieser Körper,
der nicht für die Dauer eines Atemzuges unverändert der
gleiche bleibt, unmöglich unser eigenes unveränderliches


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0428