Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 429
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0433
Literaturbericht

429

Rinde; zwei wuöten das Thema nicht anzugeben; einer erklärte,
es sei die Figur einer Frau, ein Historiker behauptete sogar, die
Statue stelk die Jungfrau von Orleans dar. Nur ein einziger der
(Ä befragten Examinatoren konnte drei der Fragen beantworten;
er wußte nur nicht den Namen des Bildhauers. Dieser Oedipus
war ein Mathematiker. Belot hat sich sodann mit denselben Fragen
an eine Reihe von bildenden Künstlern gewendet, die als Examinatoren
zwar nicht täglich, aber doch häufig das Haus besuchen«
Keiner von ihnen hatte etwas gesehen; keiner der Bildhauer oder
Maler hatte mit einem Blick das Werk des Zunftgenossen geehrt.
Ein besseres Resultat erzielte der Psychologe, als er den Beamten
und dem Hauspersonai seine Fragen vorlegte. Von den 23 Beamten
konnten alle außer einem angeben, was die Statue darstelle. Inbetreff
des Materials antworteten 15 richtig: „Aus Marmor.44 Merkwürdig
war allerdings, daß der Diener, der täglich die Statue reinigt, versicherte
, sie sei aus Bronze, und als Belot darüber seine Verwunderung
äußerte, entschuldigend hinzufügte: „Mich interessiert an
dem Ding nichts, als daß kein Staub drauf liegt.44 Acht der Hausbeamten
kannten den Titel des Bildwerkes und fünf wußten den
Schöpfer. Jedenfalls hat die Untersuchung bewiesen, daß die Gelehrten
schlechter beobachten, als der gewöhnliche Sterbliche.
Gewiß kann man annehmen, daß die Hausbeamten sich häufiger in
der Vorhalle aufhalten und mehr Zeit haben. Aber es ist eine auch
sonst bestätigte Tatsache, daß der geistige Arbeiter viel zu sehr
mit seinen Gedanken beschäftigt ist, um scharf zu beobachten, und
daß daher in dieser Hinsicht die gebildetsten Leute von dem einfachen
Mann auf der Straße übertreffen werden.

Literaturbericht.

Nachstehend besprochene Werke sind zu Origiualpreisen durch die Baohhaadinng
von Oswald Matze, Leipzig, Lindenstraße 4, zu beziehen.

Bücherbesprechung.

Einfuhrung in die experimentelle Psychologie. Von Dr. N. Brunshausen
, 2. veränderte Aufl. mit 17 Abbild, im Text („Aus Natur
Geisteswelt.* Sammlung wissenschaftlich gemeinverständlicher
Darstellungen. 484. Bändchen) (8.117. B.) Kart. M. 1.60. geb. M. 1.90.
Hierzu Teuerungszuschläge dei Verlags und der Buchhandlungen,
Verlag von B. &. Teubner in Leipzig und Berlin. 191& —

Bei der ständig wachsenden Bedeutung der experimentellen
Psychologie für Pädagogik, Volkswirtschaft, Medizin und Kriminalistik
wird die neue Auflage, des vorliegenden Bändchens der bekannten
Sammlung „Aus Natur und Geisteswelt*, das in anregender,
allgemeinverständlicher Weise in Wesen, Forschungsweisen und Ergebnisse
dieser Wissenschaft einführt, vielfach willkommen sein. Für alle
HauptgebietederSeelenkunde: Empfindung, Vorstellung, Gedächtnis,"
Phantasie, Aufmerksamkeit, Denkvorgänge, Gefühl und Wille werden
an der Hand zahlreicher Abbildungen die besonderen Leistungen
des Experiments vorgeführt und so dem Leser ermöglicht, sich ein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0433