http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0434
43» Psychische Studien. XLVI. Jahrg. 8. Heft. (August 1919.)
Urteil über deren Tragweite zu bilden. Besonderer Wert wird
dabei überall auf die praktischen Anwendungen für Medizin, Kriminalistik
, Wirtschaftsleben und Pädagogik — moralische und sittliche
Entwicklung des Schulkindes, Intelligenzprüfung, Oekonomie des
Gedächtnisses, Aussage, Ermüdung usw. - gelegt, sowie auf die
Behandlung solcher aktueller Fragen wie Behriftstreit über Antiqua
und Fraktur, Tatbestandsdiagnostik, Psychoanalyse, Psychotechnik
usw. In der zweiten Auf age ist eine Eeihe kleinerer Verbesserungen
vorgenommen und ein Literaturverzeichnis beigefügt. Das Bändchen
kann deshalb, namentlich für die Bücherei des Lehrers, nur
aufs wärmste empfohlen werden. Dr. -r.
Die Kräfte Oer Schöpfung. Zugleich ein Hehlüssel zum Verständnis
der hermetischen Wissenschaften, der Heilkunst und der Philosophie
. Von Ludwig Herre. Magnum Opus-Verlajr, 1910, Freiburg
i. B. Preis broschiert M. 1.20.
Eine bessere Einführung in den Geist derjAlehemie des Mittelalters
und ihre besondere Ausdrucksweise, als wie sie der Verf. in
der vorliegenden Broschüre bietet, läßt sich kaum denken und verdient
diese daher allseitige Empfehlung. Im Allgememen geht der
Verf. von dem Gedanken aus, daß es in der 2sTatur ein universales
Prinzip gebe, welches jedes Wesen antreibe, vibrierende Ueberein-
stimmung mit einem anderen gleichwertigen Wesen entgegengesetzter
Polarität zu suchen. Dies wird für die gesamte organische
und anorganische WeH nachgewiesen.
Dr. Fleudenberg- Bonn-Vehlen*.
Das Faustbäld von Rerobrandt und die Beziehungen zu Dürer s Melancholie
. Eine Studie von Ludwig Herre. Magnum Opus-Verlag,
1919. Freiburg i. B. Preis broschiert M. 1.—.
Das Faustbild bildet zur Melancholie gewissermaßen einen
Gegensatz und doch ist auf beiden das ]S ach denken, wenn auch in
mystischer Form, dargestellt. Um zur Gottesweisheit zu gelangen,
mußte man*} die 7 freien Künste durchlaufen. Diese sollten sich
jedoch im Bewußtsein und Gedächtnis des Menschen entfalten, nicht
im Sinne einer erworbenen, sondern einer eingegossenen Wissenschaft
, durch Intuition des gottlichen Willens. Als Bewußtseins-
zustände im Menschen sind diese Künste in der Natur geistig: dem
Menschen verborgen, obwohl er sie auch durch Fleiß und Anstrengung
als „erworbene Wissenschaft* sich aneignen kann. — Die
Schrift ist interessant und bietet vielfache Anregungen. —
Dr. Freuden berg-Bonn-Mehlem.
Wer erhört Gebete? Von Fiorence fiun.tiev, ubersetzt von Wilhelm
Werntgen. Magnum Opus-Verlag 1918 , Freiburg i. C. Brosch. 1.40.
Es ist einerlei, meint die Verlanen«, an wen man ein Gebet
richtet. Ein wirkliches Gebet wird ganz von ^Ibst an die Stelle
gelangen, welche zu einer Empfangnahme geeisrrfet ist und dort,
wenn möglich, unmittelbare oder mittelbare Erklärung rinden.
Dr. Fr enden berg, Bonn ~ Mehlem.
Neues vor der Wünschelrute. Theoretisches und Kritische-». Von
Graf Carl von Klincko wstroer,* (München; A verbesserte und
erweiterte Auflage. Berlin, Verlagsbuchhandlung i r. Zillessen.
1919. 72 Seiten, Preis (broschiert! M. 3/0. —
Der als Vorkämpfer für die Klärung des verwickelten Wünschelrutenproblems
bekannte Graf Kl inckowauoem-München hat
soeben die zweite Auflage »einer &cnrift „Neueb von der Wfinsdhel-
*) nach der Ansicht des Mittelalters.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0434