http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0441
Hof mann i Biostrahlenkraft
487
ohne Becherglasumhüllung in freier Luft seines Zimmers auf. In
einem ruhigen Momente näherte er seinen Finger; der Balken
wurde angezogen. Andere Gegenstände, Federhalter, Bleistifte,
Schlüssel, eine Zigarre, nicht brennend oder angezündet, zogen
die Nadel gleicherweise an; oft ging der Anziehung eine kleine
Abstoßung vorauf.
Der in ein Becherglas eingesenkte Balken zeigte genau dieselben
Erscheinungen, aber in bedeutend abgeschwächtem Grade.
Ein mit kochendem Wasser gefülltes Reagenzglas, eine brennende
Zigarre wirkten kräftiger als der warme Finger»
Schaltete man zwischen Becherglaswand und die genäherten
Gegenstände ein Stück Kartonpapier, so blieb die Anziehung, wenn
auch schwächer, bestehen.
Ein einzelner Finger konnte den Balken nicht ganz zu sich
heranziehen, eher gelang dies schon mit der genäherten Handfläche
oder der Hanuwurzel (Gegend des PulsesJ.
Nun wurde der Balken in den erwähnten Pappzylinder eingehängt
Die Glimmernade! wurde vom Finger angezogen. Eine
brennende Zigarre konnte dies aus 10 cm Entfernung, allerdings
betrug die Regung des Balkens hierbei blos 10—20°! Betrug die
Entfernung der Zigarre vom Pappzylinder 4 cm, so schlug der
Balken 55- 60 * aus.
Maack konnte aber bei diesen Versuchen eine vollständige
Rotation nicht beobachten, desgleichen niemals eine definitive Abstoßung
. Er ist der Meinung, daß jedwede von außen kommende
Luftbewegung ausgeschlossen sei, dagegen noch strahlende Wärme
wirken könne. Er beschließt diese Wärmestrahlen duich Wasser
zu vernichten. Zu dem Zwecke taucht er das Becherglas in ein
zweites, weiteres und bringt in den Zwischenraum von 1 cm: Wasser.
Damit das innere Glas nicht schwimme, beschwert er es mit einem
Glasklotze. Sein Balken bekommt Hantelform. Er besteht aus einem
Vierkantstücke von */« cm Quadrat und 4 cm Länge, das an jedem
Ende eine Markkugel von l XU cm Durchmesser trug. Die „Nadel" war
also 6!/2 cm lang und stand je *U cm von der Wandung des Glases ab.
Maack wiederholt alle beschriebenen Versuche mit dem Resultate
, daß die Wirkungen nunmehr bedeutend schwächer sind.
Wjrd die Wasserschicht 13-14 mm stark genommen, so war sie
für seine persönliche „Kraft" undurchdringlich; er nahm deshalb
außen ein Glas von kleinerem Durchmesser, wodurch die Wasserschicht
nur 7 mm stark wurde. Nun gelangen alle Versuche.
Maack ist fest tiberzeugt, daß alle Wärmestrahlen von 7 mm Wasser*
Schicht vollkommen absorbiert seien.
Er faßt seine Resultate in folgende Sätze:
1. Die Nadel wird von den Fingerspitzen allein abgestoßen,
von der Handwurzel allein angezogen, von der ganzen Hand
zentrifugal gedreht.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0441