Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 441
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0445
Hof mann: Biostrahlenkraft.

441

Nähnadel durch den Halm, auf welcher das leichte Gebilde ruht
Die so erhaltenen fertigen Apparate wiegen knapp 1 gr. Das Stativ*
auf welches sie für die Versuche gesetzt werden, fertige man aus
einem kleinen Holzklötzchen von etwa 5X5 cm Seite, in dessen
Mitte man einen Draht steckt, dessen obere Fläche sehr gut eben
gefeilt wird. Ich nehme 2 2 zöllige Drahtstifte dazu, die einen
schönen breiten Kopf abgeben, wenn dieser glatt gefeilt ist.*)

Nattirlich kann man alles mögliche andere als Stativ bentitzen,
z. B. kölnische Wasserflaschen, ein umgekehrtes Likörgläschen*
ein umgekehrtes Weinglas; es
ist aber zweckmäßig, sich zunächst
des beschriebenen Drahtstiftes
zu bedienen, der Grund
wird aus dem später Folgenden
einleuchten.

Stellt man diese Vorrichtung
vor sich auf einen Tisch und hält
man die rechte Hand dahinter, so
setzt sie sich in Bewegung, erst
langsam, dann mit zunehmender
Geschwindigkeit und wird unter
günstigen Umständen mit bis zu
15—20 Umdrehungen pro Minute
laufen. Nimmt man die rechte
Hand zu diesem Versuche, so dreht
sich der Zylinder rückläufig,
d. h. umgekehrt wie der Uhrzeiger
läuft

Fig. 2.

Bentitzt man die linke Hand, so dreht er sich rechtläufig.
Legen wir unter den Fuß des Trägers ein großes Stück
Papier, z. B. ein großes Zeitungsblatt, noch besser ein ganzes
Blatt „Silberpapier", so werden die Drehungen kräftiger."

*) Bei den zahllosen Versuchen, die ich mit allen möglichen Kombinationen
anstellte, zeigte es sich, wte die besten und deshalb am meisten
gebrauchten Drehkörper nach einiger Zeit die faulsten wurden und gar nicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0445