Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 446
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0450
44 ' Psychische Studien. XLVI. Jahrg. 9. Heft. (Septembei 1919.)

Der Vollständigkeit halber wurde ein Versuch gemacht zu er-
gründen, ob einzelne Lichtstrahlen auf den Apparat wirkten.

Mittelst einer kräftigen Bogenlampe und eines Königsbergersehen
dreifachen Prisma wurde ein Spektrum projiziert und
dieses der Reihe der Farbenfolge nach auf den Apparat geworfen;

blauem Papier hergestellt, in der Hoffnung zu sehen, ob vielleicht
Strahlen, die reflektiert werden, einen Rückstoß ausüben könnten
und deshalb die Vorrichtung in Drehung setzen würden. Es war
ja auch denkbar, daß da rotes Licht vom roten Papier zurückgeworfen
wurde, hierbei eine lebendige Kraft sich äußern könnte —
oder umgekehrt, weil rote Strahlen vom grünen Papier absorbiert
werden, sich hier eine Aktion zeigen könnte.

Bemerkt sei, daß bei diesen Versuchen mit oder ohne eingeschaltete
Wasserkuvette gearbeitet wurde, die bestimmt war,
die aus dem Strahlenkegel der Bogenlampe stammenden Wärmestrahlen
zurückzuhalten. Eigentlich ein überflüssiger Versuch,
nachdem früher der negative Erfolg der Wärmestrahlen festgestellt
war.

Um jede Erschütterung zu vermeiden, wurde die Laterne samt
dem optischen Aufbau drehbar angeordnet, sodaß von weitem her
die Strahlen auf die Trommel geworfen werden konnten. Diese
wurde während des Versuches mittelst eines Fernrohres beobachtet
, dessen Fadenkreuz erlaubt hätte auch die leiseste Bewegung
der Trommel zu erkennen. Vor und nach jeder Versuchsreihe
wurde durch Annähern der Hand die Trommel leicht in
Rotation gesetzt, zum Beweise dafür, daß alles in Ordnung.

Bringt man den Drehzylinder, zwischen den Entlader eines
kleinen Induktoriums, den man sich zweckmäßig aus zwei Stückchen

es zeigte bieh keine Bewegung desselben
. Es wurdtn mittelst zweier
Pappscheiben die einzelnen Teile des
Spektrums abgeblendet und einzelne
Strahlen sowohl zentrisch wie exzentrisch
auf dieTrommel geworfen —
ebenfalls ohne Resultat.

Auch ein mit Bergkristalllinsen
und Quarzprisma angestellter Versuch
ergab keinerlei Drehungsmöglichkeit,
obschon in diesem Falle Strahlen ultravioletten
Lichtes zur Verwendung
kamen, die beim Gebrauch von Glaslinsen
absorbiert werden.

Fig. 8.

Ich hatte für diese speziellen
Versuche außer der Gold- und
Silber - Trommel mr Trommeln
von rotem, gelbem, grünem und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0450