Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 455
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0459
Clericus: Sebastian Brauner über okkulte Vorginge. 455

dieser Elemente auf der anderen Seite müßte uns stutzig
machen.

3.

Den Gang unserer Untersuchung zusammenfassend,
können wir nun sagen:

Alle wissenschaftliche Erkenntnis, sowie ieder wissenschaftliche
Beweis wird durch die Anwendung unserer
logischen Denkgesetze auf die vorhandenen inneren oder
äußeren Tatsachen gewonnen. Da die äußeren Tatsachen
aber immer nur vermittelst unserer unvollkommenen Sinne
wahrgenommen und festgestellt werden können, so bilden
auch alJe sogenannten wissenschaftlichen Feststellungen auf
diesem Gebiet immer nur Annäherungswerte nicht absolutes
Wissen. Und das sind auch alle unsere Schlußfolgerungen
, die wir aus diesen Feststellungen ziehen, alle Erklärungen
, die wir ihnen zu geben trachten, immer nur die
aus den möglichen Erklärungen wahrscheinlichsten, nicht
aber absolute Erkenntnisse. Dies bezieht sich nicht auf
rein mathematische Ableitungen und Schlußfolgerungen, die
auch bei unserem Thema gar nicht in Betracht kommen.
Der spiritistische Identitätsnachweis baut sich auf den
gleichen Grundlagen und Elementen auf, wie ein von der
Kriminalanthropologie geführter gerichtlicher Identitätsnachweis
, indem auch in ihm genau so vermittelst unserer
logischen Denkgesetze die aus den Tatsachen sich ergebenden
Schlußfolgerungen gezogen werden wie beim kiiminal-
anthropologischen Nachweise. Daher ist er im allgemeinen
genau so wissenschaftlich wertvoll oder im letzten Grunde
unvollkommen, wie jede andere wissenschaftliche Feststellung
(weil er gleich wie bei dieser auch nur die aus allen
möglichen Erklärungen wahrscheinlichste darstellt). Im
Gegensatz zur rein verstandesmäßigen Schlußfolgerung hat
er aber noch unter Umständen den gefühlsmäßigen Wert
des Beurteilers auf seiner Seite, welcher Gefühlswert die
Wahrscheinlichkeit des Urteils noch vermehrt.

Sebastian Brunner über okkulte Vorgänge.

Von Dr. Clericus.

Sebastian Brunner gehört zu den geistvollsten österreichischen
Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Mit seiner
scharfen Satire kämpft er besonders gegen den sogen. Josephinismus
der auf religiösem Gebiet so große Verwüstungen
durch ein überaus kleinlich bürokratisches Hineinregieren
in kirchliche Dinge und durch Provozierung der flachsten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0459