Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 502
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0506
502 Psychische Studien. XL VI. Jahrg. 10.-11. Heft' (Okt.-Nov, 1919.)

klebe man ein kleines Stückchen Kork, etwa 5X5X3 mm groß von
innen mitten im Boden fest, durch welches die Nadel gestochen wird.

Ratsam ist mit den einfachen zylindrischen Apparaten zu
arbeiten und erst dann zu den andern vorübergehend überzugehen,
wenn man seines „Effluviums" sicher ist. Denn es gibt viele Personen
, bei denen anfänglich sogar die einfachen Instrumente nicht
sofort ansprechen, es sind dies vornehmlich diejenigen, die durch
harte Arbeit eine Hornschicht auf der innern Hand sich erworben
haben. Aber unter diesen habe ich wiederum manch einen getroffen
, dem solche Experimente ausgezeichnet gelangen.

Sind es nur unsere Hände und Füße, denen dieses „Effluvium44
entströmt? Diese Frage beantwortet eine andere Art der Ausführung
des Drehapparates.

Wir verfertigen uns aus dem bekannten Silberpapier 6 Rohren
von 11 cm Länge und 3vt.2 cm Durchmesser, indem wir sie über
einem Lampenzylinder zusammenkleben.

Das Instrument wird auf ein Stativ, aus einem Stück 3—4 mm
Eisendraht von 15 cm Höhe, der in ein kleines Brettchen vertikal
stehend eingelassen ist, aufgesetzt (auch zwei umgekehrte und
aufeinandergesetzte Weingläser eignen sich sehr gut hierzu) und
auf den Tisch gestellt. Wir nehmen an diesem Tische Platz, so
daß wir genau mit der Mitte unseres Körpers symmetrisch zum
Stativ sitzen (Fig 13). Der Apparat soll mit seiner Mitte etwa in
der Höhe unserer Magengrube stehen. Wir legen die Hände auf

UIc.

Fig. 12.

Wir machen aus f> Strohhalmen
einen Stern, indem wir sie in
einem flach abgesehnit enen Kork
von 2 cm Durchmesser und 6 mm
Höhe einkleben, so daß jeder der
sechs Strahlen 8 cm aus dem Kork
hervorsteht. In die Mitte des
Korkes kommt die Nähnadel und nun
hängen wir die 6 Papierröhrchen
diTCh die diametral gegenüberliegenden
Löcher, die wir je 1 cm
vom einen Ende derselben angebracht
haben, auf die?e Strohhalme.
Sie werden nach Herstellung des
genauen Gleichgewichtes (es ist
eine echte Geduldsprobe!), das
durch ein geringes Verschieben
der Zylinder zu bewirken ist, mit
etwas Syndetikon festgeklebt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0506