http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0513
Hof mann: Biostrahlenkraft. 509
dem andern Ende des Kartonstreifens nahe brachte, so daß das
Ende des Streifens etwa 2 cm über die Achse des Drehkörpers
vorstand. Die Trommel rotierte, besonders dann, wenn der
Kartonstreifen nicht mit der Kante auf dem Tische aufstand
, sondern auf Stücken von Paraffin ruhte. Das „Effluvium
" wurde somit vom Körper durch den Kartonstreifen auf die
Trommel geleitet. Ich bog das Ende des Streifens in gleicher
Drehung um die Oberfläche der Drehtrommel, die Drehgeschwindigkeit
schien vergrößert. Fig. 18. Die Drehrichtung war gleich derjenigen
, welche die Hand in gleicher Lage hervorgebracht haben
würde. Beim Legen des Kartonstrelfens unter die andere Achsel
trat Drehung des Drehkörpers im umgekehrten Sinne ein.
Wird hier ein „Effluvium" geleitet? oder tritt nach Analogie
der statischen Elektrizität eine Verteilung durch Influenz ein?
Ich versuchte cie Lösung dadurch zu finden, daß ich den
Kartonstreifen isoliert auf dem Tische befestigte, ohne ihn direkt
mit dem Körper zu verbinden. Resultat: der Drehkörper drehte,
aber weniger stark. — Es
scheint also, daß außer
direkter Leitung auch Influenz
angenommen werden
könnte, nach dem bekannten
Schema, wobei, ich betone
dies nochmals ausdrücklich
, meinerseits keinerlei
Meinung über irgend
eine Art von elektrischem
Fluidum ausgesprochen
werden soll. Fig. 19.
Es wurde nun der
Vollständigkeit halber der Versuch derart angeordnet, mit der
rechten Körperseite eine umgekehrte Drehung des Drehkörpers zu
Fig. 19.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0513