http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0523
»
Berthof: Nochmals Crookes-Home. &19
Man lasse den Zeiger des auf Zahl 140 Taktschläge gestellten
Metronoms M auf ein Stück Pappdeckel schlagen von 7X12 cm
Größe bei 312 mm Stärke.
Dieses ist an drei Fäden abc gespannt gehalten und zwar
wird der eine von einem hohen Stative herabhängend in der Mitte
der oberen Seite des Pappstückes angreifen, während die beiden
andern gespreizt an einer Latte angenagelt sind, die mittelst einer
Schraubzwinge auf dem Arbeitstische festgeschraubt wird. Die
Unterkante des Pappstückes muß 10 cm über der Tischfläche
schweben. Das ganze hat die Form eines griechischen L
Durch die Einstellung auf 140 Schläge erhält der Karton nur
70 Schläge, die andere Hälfte geht in die Luft; man arbeitet also
mit einer der normalen Pulsfrequenz nahekommenden Pulsation.
Bemerkt sei, daß die Schläge die Pappe genau ll2 cm von der
vorderen Kante treffen müssen. (Schluß folgt.)
Nochmals Crookes-Home.
Ein Schlußwort von Dr. Berthof.*)
Die Erwiderungen auf meine Bemerkungen über die
Crookes -Home'sehen Versuche**), welche das Juni- und das
Juliheft brachten, kommen mir erst jetzt zu Gesicht. Herrn
Dr. Bernoulli danke ich verbindlichst für die sachliche Art
und den höflichen Ton seiner Ausführungen; bei allen Polemiken
in diese# Blättern sollten sie eigentlich alleinig zur
Anwendung kommen. — Zunächst die Bemerkung, daß der
Abschreibfehler 5000 gr statt gs nicht in die Wage fallen
kann, da Lehmann a. a. O. schreibt c. 5000 grains (= 323
*) Der sehr geschätzte Herr" Verfasser schreibt uns hierzu, dat.
28. August 19: »Zu Ihrer redaktionellen Notiz im Juniheft (S. 265)
bemerke ich ergebenst, daß Crookes ja eigentlich nicht der Urheber des
Radiometers ist. Er hatte Vorgänger und wußte — wie das in England
allgemein bekannt war —, daß die Gebr. Alvergniat in Frankreich fich mit
derartigen Experimenten abgaben und schöne Erfolge erzielt hatten. Seine
Veröffentlichung erfolgte in der Royal Society zu London am 10. Februar
1876 und erschien in den »Comptes rendus« am 11. September 1876, nachdem
inzwischen die Gebrüder A. ihre Abhandlung in den »Comptes rendus«
vom 24. Juli 1876 publiziert hatten. Aber das beeinträchtigt nicht die
Wertschätzung, deren Crookes fich überall erfreut hatte. — Im übrigen bemerke
ich, daß ich seit mehr als 2X13 Jahren ein reich ausgestattetes
Laboratorium für Forschungen auf dem Grenzgebiete zwischen Phyfik und
Metaphyfik unterhalte und mich mit Erfolg auf diesem Gebiete betätige,
was Ihnen Herr Dr. Franz Freudenberg bezeugen wird.« — Die Schriftleitung
ist auch in diesem schwierigen Fall ehrlich bestrebt, die Neutralität
zu wahren, muß jedoch das Endurteil sachverständigen Phyfikern überlassen.
Wenn aber nochmals erwidert werden will, so bitten wir mit Rückficht auf
unsere zunehmende Raumnot um tunlichste Kürze. M.
**) S. 199 dieses Jahrganges.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0523