Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 522
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0526
522 Psychische Studien. XL VI. Jahrg. 10-11. Heft. (Okt.-Nov. 1919.)

Federwage zu nehmen, die frei von ßeibungen ist und eine
vielleicht noch schärfere Gewichtsbestimmung erlaubt, oder
auch den Hebelarm rechts etwas kürzer zu machen. Hängt
man das Brett statt 65 cm von der Schneide bei 30 cm auf,
so zeigt eine ganz gewöhnliche Federwage schon sehr deutlich
das ungleiche Verteilen des Gleichgewichts bei schwacher
Bewegung des Wassers.

Das Vorgetragene genügt. Mit aufzeichnenden Instrumenten
und präziserer Ausführung des Apparates würde
man die ganz genaue Analyse des Vorganges erhalten, aber
das erübrigt sich. Sapienti sat.

Im übrigen sei bemerkt, daß ich als Fachgenosse des
Herrn Crookes die allergrößte Hochachtung vor seinen rein
wissenschaftlichen Leistungen habe, aber trotzdem mir dadurch
den klaren Blick bei Beurteilung seiner wenigen Mißgriffe
nebensächlicher Art nicht trüben lasse.

Eine Vision*

Von J. III ig, Göppingen.

Wenn ?emand behauptet, daß er eine Vision gehabt
oder gar einen „Geist* gesehen habe, dann denkt man ge-
wohnlich an eine vorausgehende seelische Erregung, die mit
irgend einer Art von ßewußtseinseinschränknng verbunden
war. A!an spricht von Halluzination, von traumhaftem Zustand
und setzt als eine Selbstverständlichkeit voraus, daß
es Nacnt oder zum mindesten Dämmerung gewesen sei, als
da<* ,Gesicht* sich zeigte. Wer dem Buddhismus zuneigt,
stellt sich sogar vielleicht vor, daß sich der Schauende
wenigstens auf der zweiten oder dritten Versenkungsstufe
befunden haben müsse, weil er sich anders nicht recht
denken kann, wieso ein Mensch astrale' Bilder zu sehen
vermöchte, wenn er nicht durch hinreichende Askese und
geistige Konzentration dazu vorbereitet ist. Daß es auch
anders geht, daß jemand am hellen Tage beim Dungabladen
eine Vision haben kann, das soll in dem nachfolgenden Bericht
gezeigt werden.

Der Bauer und langjährige Gemeinderat Breitenbücher
von Bartenbach bei Göppingen, ein durchaus nüchterner,
wahrheitsliebender und ernster Mann, hat mir schon vor
Jahren und auf meinen Wunsch auch neuerdings wieder
eine Vision geschildert, die er im Alter von 19 Jahren am
hellen Tage beim Dungführen auf einer Wiese gehabt hat.
Der Eindruck, den diese Vision auf ihn machte, war ein
so nachhaltiger, als er weder zuvor noch nachher irgend
etwas Ähnliches erlebte. Der Bericht, den er mir neuer-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0526