Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 536
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0540
536 Psychische Studien. XLVI. Jahrg. 10.-11. Heft. (Okt.-Nov. 1919.)

heißen Tagen jenes Sommers. Die Leiche wurde erst nach
drei Tagen beerdigt und stand solange im Vorderzimmer,
das sehr warm lag. Die Folge davon war: die Leiche
»ging auf*, d. h. sie kam in Zersetzung und bildete große
Wasserbeutel an allen Teilen. Am Tage der Beerdigung,
als die Träger den Sarg die ziemlich steile Treppe hinuntertrugen
, ging die Leiche vollends auf, d. h. sie platzte, die
ekelhaft rilchende Flüssigkeit des zersetzten Blutes drang
durch die Sargfugen und benetzte Treppe und Träger. Es
wurde bald darauf durch allerlei Gegenmittel der Geruch
aus dem Treppenhause vertrieben, sodaß nach etwa 14 Tagen
nichts mehr zu bemerken war.

Ein Jahr darauf aber zeigte es sich, daß un etwa 3
bis 5 Tagen zur gleichen Kalenderzeit ein schwacher Geruch
im Treppenhause merklich war, der uns und allen
Fremden sofort auffiel, sodaß sie ihre Bemerkungen darüber
machten. Wir erkannten den Dunst sofort wieder, obschon er
nur schwach war, aber doch eindringlich und nicht zn verwechseln
. Er war so sehr absonderlich, daß ich ihn noch heute aus
tausend anderen Verwesungsgerüchen herausfinden könnte.

Und immer wenn die gleichen Sommertage kamen (ich

flaube es war Anfang Juli), herrschte der gleiche durchringende
, wenn auch schwache Leichendunst in unserem
Treppenhause. Später wurde nicht mehr genügend darauf geachtet
und die Menschen welche heute in dem Hause wohnen,
werden nichts mehr davon merken, oder doch, wenn sie auch
schwache Eindrücke haben, keinen Zusammenhang wissen.

Die deutliche Wahrnehmung des Geruches ist von mir
in wenigstens 6 aufeinanderfolgenden Jahren festgestellt
word en. Nicht etwa so, daß ich schon vorher daran dachte:
»jetzt muß bald wieder die Zeit des Geruches kommen1',
nein, ich wurde erst durch den plötzlichen Geruch immer
wieder an den Vorfall erinnert.

Was ist Suggestion?

Von Alois Kaindl, Linz ^. D.

(Fortsetzung und Schluß von Seite 462.)

Die Massensuggestion scheint mir auf zweierlei Weise
zustande zu kommen: entweder dadurch, daß eine Menschenmasse
durch einen gemeinsamen heftigen Affekt (z. B. Schreck)
mit einem Male in Ekstase versetzt wird, und durch den
infolgedessen eintretenden interindividuellen Rapport zu
einem organischen Ganzen verschmilzt, das einheitlich
empfindet, denkt und wirkt, oder dadurch, daß vermöge
der Ansteckungskraft der Ekstase dieser von einem einzelnen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0540