Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 541
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0545
<

Kaindl: Was ist Suggestion? 541

Rapport wirkt der Wille nichts. Dieser kann nur das durch
den Eapport für ihn disponible Agens anregen und leiten,
nur vermitteln, nicht unmittelbar für sich wirken.* —

Unleugbar ist übrigens, was Prof.Beuß und Dr.Lö wen-
thal in Moskau als Resultat ihrer Beobachtungen über das
magnetische FJuidum aufgestellt haben, wenn sie (A. VII.
3, 21, 25, 28) behaupten, dasselbe durchdringe alle Körper
der Natur, erhalte sich gegen alle chemischen Reagentien,
z. B. Alkohol, Salpeter, Schwefel- und Salzsäure, ja das
Feuer selbst, das seine Kraft sogar erhöhe, and stehVhöher,
als alle andern expansiblen und imponderabeln Stoffe. Aber
auch diese Beobachtungen lassen immer die Verwandtschaft
der Materie mit dem magnetischen Agens zu. Auch andere
Erfahrungen stimmen damit überein.

Köttgen magnetisi^rte ein Zeitungsblatt, verbrannte
es und legte es als Asche seiner Kranken auf die Wange,
unter dem Vorgeben, es sei ein Mittel gegen Zahnweh,
woran sie litt. Plötzlich fing sie an zu schlafen, obgleich
der Magnetiseur sich entfernt hatte (A. IV. 3,175). „Hier
kann", sagt Köttgen (i76), „nicht die Asche, als solche,
nicht die Einbildung des von der ganzen Sache nichts
wissenden Mädchens, auch nicht der Wille des Magnetiseurs
gewirkt haben *, da er dife Wirkung garnicht erwartet hatte,
im Gegenteil erst durch spätere Versuche (S. 186) sich von
der Unzerstörbarkeit des Nervengeistes durchs Feuer voll«
kommen zu überzeugen suchte. — Ein Stück Eisen verlor
seine magnetische Kraft selbst durchs Ausglühen nicht; als
es erkaltet war, hatte es noch die gleiche einschläfernde
Kraft (180). Die Kranke sagte sogar: „Durch das Feuer
sind die magnetischen Striche nur noch fester und zwar auf
lange Zeit hineingebrannt worden.* — „Ein ganz dem ausgeglühten
ähnliches Eisenblättchen, das nicht magnetisiert
war, und ihr aufgelegt wurde, ließ sie munter. — Mag-
netisiertes Wachs in Hitze zerlassen, und dann abgekühlt,
zu einem Pflaster gestrichen, hatte die gleiche einschläfernde
Wirkung (183). — Dies sind lauter Tatsachen, welche für
die Materialität des Nervengeistes stark sprechen. — Auch
die Tatsache, nach welcher das Weiterströmen des Nervengeistes
in einem Gliede durch Unterbinden desselben aufgehalten
werden kann (185), verstärkt die hohe Wahrscheinlichkeit
meiner Annahme/ —

„Eschenmayer ist der sehr plausibeln Ansicht, daß
man sogar einen Unterschied im Nervengeist selbst annehmen
müsse, nämlich zwischen dem, welcher der Empfindung und
der Bewegung und dem, der zur Lebensökonomie nötig sei.* —
(Dr. H. Werner „Die Schutzgeister0).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0545