http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0552
548 Psychische Studien. XLV1. Jahrg. 10.-ll.Heft. (Okt.-Not. 1919.)
dem Jahr 1898. Sie wird jedoch erst durch diese Uebersetzung
bei uns bekannt.
Es handelt sich um eine Dame mit schwerer Hysterie,
die von Dr. Chowrin, einem russischen Irrenarzt, in der Anstalt
genau untersucht werden konnte. Infolge einiger merkwürdiger
Aussagen, die sich später bewalrheiteten, und Angaben
über uneröffnete Briefe wurde Chowrin dazu angeregt,
die Dame genau zu untersuchen. Man gab ihr Briefe, die
mit allen möglichen Kautelen gegen unbefugte Eröffnung
versehen waren, z. B. mit komplizierten Verschlüssen und
Siegeln. In einen Brief hatte man gar einen lichtempfindlichen
Film getan, um gegen Betrug gesichert zu sein. Später
überwand sie diese Scheu gegen Anwesenheit von Menschen
während der Versuche, sodaß Versuche mit Anwesenheit
von Zeugen gemacht werden konnten.
Ein Versuch sei kurz mitgeteilt. Frl. M., die mit Zahnschmerzen
im Bett lag, erhielt den Besuch zweier Aerzte; •
während der eine mit ihr sprach, kam der andere auf die
Idee, einen Versuch mit ihr anzustellen. Er schrieb hinter
dem Bücken der Dame einen Satz auf ein kleines Stück
Papier und rollte den Zettel so zusammen, daß er ein kleines
Knäuel bildete, sodann übergab er ihr den Zettel und ging
hinaus. Sie sagte dann, von dem andern Arzt genau beobachtet
: „Ich sehe etwas, einem Tische oder einer Bank
Aehnliches, nein, es ist eher ein Bett ..... ja, es ist ein
Bett, auf demselben liegt eine große, weiße Gestalt . . . ich
sehe Kissen ... ja, jetzt sehe ich auf dem Bette eine große
Frauengestalt mit verbundenen Backen auf dem Rücken
liegen .... ja, das bin ich doch aber selbst." Weiter sah
sie nichts mehr. Die Entfaltung durch den Arzt ergab die
Worte: „Sonja Alexandrowna (ihr Name) liegt im Bett und
blickt auf die Zimmerdecke". Man sieht, daß die Aufgabe
in gewissem Sinne völlig richtig, doch nicht wörtlich gelöst
wurde, es findet vielmehr eine völlige Umsetzung des Sinnes
des Satzes in ganz anschauliche Vorstellungen statt. Es
ist das ein höchst merkwürdiger, auch sonst vorkommender,
dem Medium ganz unbewußter Prozeß,* von dem dies Büchlein
einige besonders gute Beispiele gibt. Aehnliche Aufgaben
wurden von der Dame eine ganze Reihe gelöst.
Weiterhin werden sehr interessante Untersuchungen mitgeteilt
über die Ueberempfindlichfceit der Sinnesorgane. Man
suggerierte ihr, daß auf einem Bogen Papier, der auf der
Rückseite mit einem kaum meiklichen Pünktchen gezeichnet
war, ein Fünfkopekenstück zu sehen sei. Nachdem Frl. M.
erklärt hatte, sie bähe die Mü'^e auf dem Papier, wurde
der Bogen mit zahlreichen andern gemischt, sie fand auf
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0552