Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 556
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0560
556 Psychische Studien. XLVL Jahrg. 10.41. Heft. (Okt-Noy. 1919.)

anschauung erschallen hören. Es ist dies gewiß ein günstiges
Zeichen der Zeit und sollte von allen Anhängern der Geistlehre
voll gewürdigt werden. Was vor allem gegenwärtig
in dieser Frage als erstes Gebot erscheint, ist der Zusammenschluß
der deutschen Spiritualisten. Zum mindesten muß
es als verfrüht betrachtet werden, bei der augenblicklichen
politischen Weltlage internationale Beziehungen anzubahnen.
Auch erscheint es zweifelhaft, ob die Bestrebungen erfolgreich
sind, welche die Vertreter des gesamten Okkultismus
und verwandter Richtungen zu einem Ganzen einigen wollen,
da die Meinungen dieser in mehr als einer Beziehung doch
erheblich auseinandergehen.

Bei allseitigem, ehrlichem Willen muß es jedoch möglich
sein, den bisherigen Zustand des gegenseitigen Mißtrauens
xu überwinden, wenn von jeder der spiritualistischen Organisationen
die gute Sache über alle Sonderinteressen gestellt
wird. Andererseits soll aber rüekhaltslos anerkannt werden,
daß jede Vereinigung ihre in jahrelanger Arbeit und unter
erheblichen Opfern geschaffene Position zu erhalten bestrebt
ist. Als positiven Vorschlag möchte ich daher empfehlen,
daß sich zunächst die ältesten und größten spiritualistischen
Organisationen zu einer spiritualistischen Arbeitsgemeinschaft
verbinden, deren Vorstand sich aus bewährten Vertrauensmännern
dieser Richtungen zusammensetzt. Damit bliebe
jeder Vereinigung ihre bisherige Eigenart erhalten, auch
die diesbezüglichen Zeitschriften blieben unverändert bestehen
. Es könnte aber doch ein harmonisches Zusammen-
und Ineinanderarbeiten gewährleistet werden. So könnten
beispielsweise rednerische und mediumistische Kräfte in
gegenseitige Tätigkeit treten. Veröffentlichungen über Agitation
, Vorträge usw. können in sämtliche dieser Arbeitsgemeinschaft
angeschlossene Vereins- und Bundeszeitschriften
kommen und würden dem Einzelnen einen weit besseren
Überblick über die Gesamtbewegung geben als wie es bisher
möglich war. Auch wäre es noch empfehlenswert, wenn für
diegMitglieder eine Erleichterung «fer Bezugsbedingungen
der verschiedenen spiritualistischen Zeitschriften ermöglicht
würde.

Nicht Neugründungen brauchen wir, sondern den Ausbau
unserer, auf langjähriger Erfahrung beruhender Organisationen
. Also auf, ans Werk, deutsche Spiritualisten, werbt
in Euren Vereinen und Zirkeln für diese Idee! Nur in der
Einheit liegt die Kraft.

Leipzig-SelL (Engelmannstr. 1), 12. Juli 19.

W. Boeian,

Vors. des „Deutschen Spiritualistenbundes".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0560