Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 563
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0567
Kurze Notizen

vom Blitz getroffen zu werden. Meine Pflegemutter schien
von allem nichts zu merken, stumm stand sie an meiner
Seite, der Glaswand den Rücken kehrend. Schweigend ging
sie auf meine Bitte mit mir einige Schritte ins Zimmer zu-
rück. Ich stand gesenkten Hauptes, ganz im Banne des
Entsetzlichen. Plötzlich war mir, als höbe eine unsichtbare
Hand mein Antlitz empor und ich gewahrte am Himmel,
daß sich die Wolken etwas lichteten; es bildete sich ein
heller Kreis, der immer größer und leuchtender wurde.
Dann bemerkte ich mit verwunderter Überraschung in diesem
Gebilde den Erzengel Michael, rings umgeben von
kleinen Engeln, jeder einen Lorbeerkranz tragend. Michael
selbst trug eine Dornenkrone auf dem Haupte, in der
Rechten einen Stab, in der Linken einen Palmzweig. Mein
Herz jubelte, jedoch meine Pflegemutter schien auch dieses
Himmksbild nicht zu sehen. Ich wollte sie aufmerksam
machen, brachte aber vor inniger Ergriffenheit nur stammelnd
das Mutterwort über die Lippen. Währenddem sah ich die
kleinen Himmelskinder sich von dem großen Gebilde lösen
und zur Erde schweben. Sie legten die Lorbeerkränze zu
meinen Füßen nieder, schwebten wieder auf und das ganze
Bild entschwand. Ich erwachte mit einem Seligkeitsgefühl
im Herzen.*

Beiden Träumen gemeinsam ist die eingangs geschilderte
Wolkenbildung — das Gefahrsymbol. Die weitere Entwicklung
gestaltet sich verschieden. Im ersten eine Erdbebenkatastrophe
mit Untergang des Landes in Wasser oder
Morast, im zweiten anscheinend ein Meteorsteinfall von gewaltigen
Dimensionen, von vernichtender Wirkung auf alles
Menschen werk. Nur die Zuschauerin bleibt verschont, sie
ist durch ein Steinhaus geschützt, aus dessen Fenster — der
„Glaswand* — sie der Katastrophe zusieht. Die Anwesenheit
der verstorbenen Pflegemutter ist symbolisch: Tote sind
oft zugegen, wo es sich um den Tod handelt.... Eigenartig
ist der Ausgang, das Erscheinen des Erzengels Michael, der
in früheren Zeiten gern als Symbol oder Schutzherr Deutschlands
angesehen wurde. Hier trägt er eine Dornenkrone,
d. h. er triumphiert in Schmerzen. Deutschland wird leiden,
aber in Frieden (vgl. den Palmzweig) und in Ehren (vgl.
die Lorbeerkränze). Es wird leiden, wohlgemerkt nach der
Katastrophe! Sollte dieselbe vielleicht ganz einfach sein just
erfolgter Zusammenbruch sein? Sodaß diese und die früher
berichteten Träume als Erinnerungs- oder Situationsträume
zu bewerten wären? Oder handelt es sich /wirklieh, wie erneut
gefragt sei. um kosmische Katastrophen, die noch bevorstehen
? Und zwar natürlich gerade jenen Gegenden be-

37*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0567