Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 580
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0584
580 Psychische Studien. XLVL Jahrg. 12. l'eft. (Dezember 3919.;

einen Zylinder ohne hervorragenden Strohhalm benutzte, somit den
Zwischenraum zwischen Brettchen und Drehzylinder auf ein
Minimum reduzieren konnte, erfolgten diese Rotationen
stundenlang gle ch einem Uhrwerk. Man glaubte faktisch zu sehen?
wie der Papierzylinder in äußerst feine wellenförmige zittrige Bewegung
geriet, die von dem schwingenden Holzbrettchen angezogen
und vorbei getrieben wurden.

Nicht die instruktivste, aber die eleganteste \rt der Inbetriebsetzung
der Drehzylinder unter Pulsation erzielt man durch
Rothrenlassen derselben in einem halbkreisförm g gebogenen Weißblechstreifen
H Fig. 28 von 5 cm Breite und 14 cm Länge, der
einseitig an einem aufrecht feststehenden Holzstücke G auf einem
Fußbrett T angeschraubt ist. Läßt man den Metronomzeiger leicht
an das angeschraubte Ende des die Hand darstellenden Halbzylinders
H bei A schlagen, so dreht der Drehzylinder mit großer
Energie. Sie eignet sich wie keine andere zur Darstellung, da sie
keinerlei S örungen unterliegt.

und wieder in einedirekte Drehbewegung kom** t. Hierbei ist es nötig,
die Axe des Metronoms nicht mit der Mittellinie des Haibzyhnders
zusammenfallen zu lassen, denn in dieser Stellung sind die Impulse
nach beiden Seiten gleich und muß notgedrungen die Drehung
unterbleiben. So wie man aber das Metronom aus der Symmetrir-
ebene entfernt, beginnt sofort die Pulsation desselben auf den
Drehzylinder zu wirken. Sogar von der Rückseite des Befestigungs-
klotzes des Halbzylinders von D * nd E übertrage ich die „Puls-
sehläge" auf letzteren und bewirke die Rotation.

VII.

Fig. 28.

Gut ist's den Metronomzeiger
mit einem
hammerföf mig zugespitzten
kleinen Korkstückchen
von l cm Höhe zu
versehen — dann ist sogar
ein direktes Berühren
dieses mit dem Halbzylinder
nicht erforderlich
- , ja noch weiter,
man kann sogar das Metronom
quer zur Öffnung
des Halbzylinders steilen
B. und wird sehen, wie
durch die Schläge in die
Luft der Drchzylmder hin


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0584