http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0589
Huf mann: B i tr ah len kraft.
Es sei hier gestattet, noch eines sehr interessanten Experimentes
Erwähnung zu tun:
Stellt man den Drehzylinder in einen aus leichten Brettchen
zusammengeleimten, rechten Winkel und bringt einen Bogen Papier
in diesen so, daß er an den glatten Flächen anliegt und in der
Bogenkurve genau dem Drehkreise des Drehkörpers (mit etwa
2 Millimeter Spielraum) entspricht, so gelingt es leicht, letzteren
dadurch in Rotation zu setzen und nach Belieben darin zu erhalten,
daß man der Öffnung des Papierwinkels gegenüber in etwa 50 cm
Entfernung) eine Laute aufstellt und deren tiefe E-Satte, bei gebremsten
übrigen Saiten, rhythmisch mittelst eines Korkhammers,
zum continuierlichen Tönen bringt.
Aus früheren physikalischen Studien erinnert sich Verfasser
eines akustischen Reaktionsrades, Bei diesem sind (Fig. 29) vier
Hühlkugeln aus Glas — Helmholtz'sche Resonatoren — auf den
ßoden eines leichten, auf Achathütchen drehbaren Drehkreuzes
befestigt, derart, daß ihre Öffnungen alle nach gleicher Richtung
schauen.
Ertönt der den Resonatoren
entsprechende Ton, so setzt
sich die Vorrichtung in Bewegung
. Drehung erfolgt in
gleicher Art wie bei der Reaktionsturbine
: Wenn die leichten
, aber dafür schnellen
rhythmischen Stöße der Luft
dieses Reaktionsrad in Tätigkeit
setzen können, so war damit
gegeben, daß unter ähnlichen
Verhältnissen der kräftigere
Pulsschlag den leichten
Drehkörper in Rotation setzen
könne.
Bei den Versuchen mit dem
MäizePschen Metronom fand ich aber ganz merkwürdige Erscheinungen
: Theoretisch ist anzunehmen, daß die Schwingungszahl
ohne Einfluß auf die Drehbewegung sei — die Praxis zeigte aber,
daß auch hier das Gesetz von Lieben und Hassen Geltung hat.
Geschah die Inbetriebsetzung auch ganz glatt, so war doch nach
einiger Zeit der Drehkörper zum Stillstand gekommen und dauerte
9s dann einige Minuten, bis er sich wieder in Gang setzte. — Es
kommt dies von kleinen Deformationen des Papierzylinders her. —
Regelmäßiger wird der Gang, wenn die Hälfte des Drehkörpers
durch eine vorgesetzte Pappscheibe abgeblendet ist. also die rhythmischen
Stöße nur einseitig zur Wirkung kommen, wie auch die
Hand nur einseitig wirkt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0589