Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 587
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0591
Hof mann: Biostrahlenkraft.

587

Fig. 30.

i ufgeworfenen Öffnungen versehen und bewirken das Durchlasse»
der Luftstöße, deren Auftreffen durch Reaktion diese Mühle in
Bewegung setzt.

In Fig. 31 und 32 ist eine Vor-
richtung zum Pulsieren der Drehzylinder
D dargestellt, wie ich sie hier
mit den einfachsten Mitteln dargestellt
habe. Durch Vorschieben von Pappscheiben
Wt und W kann man die
einzelnen Apparatenhälften von den
Pulsstößen treffen lassen oder sie
davor schützen und so alle zu erklärenden
Verhältnisse nachahmen.
Läßt man die Pulse gleichgerichtet den
Zylinder treffen, so läuft er gut. Läßt
man sie symmetrisch wirken, so steht
er angewurzelt. Gibt man beiden
Gummibällchen K{ und K2 eine verschiedene
: Pulsationszahl, so können alle Störungen dargestellt
werden, die wir in der „Biezitätslehre" kennen lernten.

Bei der Dynamik der Luft
und der Wellenlehre (bez. Akustik
) wird ein origineller kleiner
Apparat zur Sprache gebracht,
welcher auch bei der Erörterung
unseres Themas herangezogen
werden muß: es ist das akustische
Windrad.

Etil Helmholtz'scher Reso-
'nator wird vor den Resonanzkasten
einer Stimmgabel von
gleicher Tonhöhe derartig gestellt
, daß er durch seine Öffnung
die Schwingungen aufzunehmen
im Stande ist. Es strömt alsdann
aus seiner Spitze ein continuier-
licher Luftstrom aus, geeignet,
ein kleines Windmühlchen zu
treiben, so lange die Stimmgabel
ertönt.

Ein gleiches Resultat läßt
sich mit unserm Drehzylinder
erzielen. Man stellt ihn in seinem
Blechzylinder vor das spaltförmig zusammengezogene Ende einer
Pappröhre von etwa 30 cm Länge und etwa 8X8 cm Querschnitt,
die mehr oder weniger tief in den Resonatorkasten einer A-Stimm»

-3

Fig. 31 u. 32.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0591