http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0593
Hof mann: Biostrahlen kraft.
589
als so guter Träger erwiesen hat und bestand fast aus demselben
Materiale, denn zwischen Stahl und Eisen dürfte kein so
wesentlicher Unterschied für unser Studienobjekt bestehen. Aber
sie war ein Magnet geworden, wie alle Stahlwerkzeuge durch den
Gebrauch magnetisch werden. Die Stahlaxe des Drehkörpers
klebte an ihr vermöge der magnetischen Anziehung, deshalb war
die Reibung zu groß und konnte eine Rotation nicht eintreten. Der
Drehkörper reagierte aber lebhaft auf die ihm erteilten Impulse,
wie sich aus seinen heftigen Bewegungen entnehmen ließ.
Die weicheren Metalle, Elektrolytkupfer, Zink, Blei, Aluminium
bieten der Drehbewegung einen wachsenden Widerstand, weil
wegen ihrer Weichheit die Stahlnadel sich leicht in diese Unterlage
eindreht und dabei einen großen Reibungswiderstand erfährt,
dem der geringe Imouls des Luftstoßes nicht gewachsen ist.
Sobald ich noch leichtere Drehzylinder verwendete und durch
einige Hammerschläge die Köpfe der Metalldrähte etwas verdichtet
hatte, ging auch bei diesen Drähten die Rotation des Drehkörpers
nach Wunsch.
Durch die den Drehkörper überdeckende Glasglocke konnte
sich der Luftstoß nicht foitpflanzen, ebensowenig wie durch die
dünnere Wandung des Becherglases. (436 ff.)
Wenn aber trotzdem hin und wieder ein Ansprechen des
Drehkörpers unter dieser Bedeckung beobachtet wurde, so erklärt
sich ein solches aus Unrleichmäßigkeitcn in der Glaswandung,
wodu*ch diese nicht als einheitlicher Körper in Schwingungen
kam, sondern diese in lokal verschiedene Schwingungen aufgelöst
wurden. Einige günstig gelegene konnten unter diesen Umständen
als Stoßkörper für den im Innern stehenden l)rehzylJnder, wo die
Luft erst die Übcrtragang des Sofies vermittelte, dienen. Anders
war es mit einem aus 5 viereckigen Glasplatten zusammengebauten
Schutzkasten, der sehr gut die Pulsationsstöße ins Innere
weitergab. Es kamen hier die beiden in der Stoßrichtung stehenden
Scheiben nicht zur Wirkung, wohl aber die senkrecht zu dieser gelegenen
, die als: selbständige Schwir^ungr platten aufzufassen sind.
Sehr schön wird dies Verhalten illustriert durch das Zwischenschalten
eines auf eiren Rahmen mitteist Leim aufgespannten an-
genäßten Perg^mentpapierbogens zwischen Pttlsationsquelle und
Drehzyiinder. Dieser wirkt nach dem Trocknen nicht im geringsten
abschwächend auf den Stoß, weil er voltkommen elastisch schwingen
und den Stoß frei weitergeben kann.
D!ese Erkenntnis hilft uns nun auch den berühmten „dritten"
Versuch des HL'rrn Crookes mit dem Medium und Herrn Home zu
erläutern. Crookes hatte einen sehr feinen Apparat konstruiert, um
zu zeigen, daß es möglich sei, die Schwerkraft durch mediumistl-
sehen Einfluß zu verstärken oder zu schwächen. Zu dem Zwecke
ließ er auf einem mit dünnem Pergament bespannten Trommel-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0593