Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 591
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0595
Hof mann: Biostrahlenkraft.

reszenzschirmen, mit Leuchtfarben angestrichenen Flächen oder beim
Leuchten von Phosphor oder Phosphoröl angestellt worden sind,
um alle sonstigen für das Radiometer aktiven Strahlen auszuschalten.

Wir kommen nunmehr zur Erklärung der so mystisch anmutenden
Beispiele, die ich aus einer ganzen Reihe mir bekannt
gewordener ausgewählt habe (Seite 498).

Zweifelsohne wird eine Person, die ruhig sitzend sich mit
der Betrachtung des unter ihrer Hand gleichmäßig rotierenden Drehkörpers
beschäftigt, einer Art mesmerisch psychischer Beeinflussung
unterliegen, besonders wenn sie, wie im Falle der erwähnten jungen
Dame, eine etwas nervöse Veranlagung besitzt Ihr Puls wird
dabei ganz regelmäßig gehen, er wird aem Drehkörper gleichmäßige
Impulse geben und ihn in Bewegung halten. Wie aber
jener suggestive Befehl kam, der Drehkörper solle seine Bewegung
einstellen, trat eine hochgradige psychische Erregung, vielleicht
mit Einhalten des Atems, ein durch die Erwartung der Erfüllung
des Befehls. Diese drückt sich in der Pulskurve durch eine
schnellere Folge des Pulsganges oder auch durch eine Verlangsamung
desselben aus, auch können die Nebenhöcker desselben zu
großer Höhe anschwellen, alles Momente, die in ähnlicher Weise
den normalen Gang des Drehkörpers stören müssen. Der Rhythmus
kommt in Unordnung, der Drehkörper stockt im Laufe, er zuckt
hin und her und muß in umgekehrter Weise sich wieder in Bewegung
setzen, wie man dies so oft bei diesen Versuchen beobachtet
, wenn irgendwelche Störungen auftreten.

Es liegt die Verfolgung der Analyse dieser Verhältnisse in
der Arbeitssphäre des Psychologen, der mit Kymographton und
Pulsschreiber, Pneumographen und Kardiographen die näheren
Umstände dieses Momentes leicht festzustellen in der Lage ist.
Mir sind leider zur Zeit diese instrumenteilen Hilfsmittel zur Ausdehnung
meiner Arbeit nach dieser Richtung hin unerreichbar.

Das andere Beispiel vom Einflüsse der elektrischen Klingel
erklärt sich in genau derselben Weise, denn der suggestive Befehl
wird ja nicht dem Drehkörper erteilt, sondern der Person, unter
deren Impulse er rotiert. Es erübrigt sich das Vorhergesagte
nochmals zu erörtern..

Wir wollen versuchen, uns die Einwirkung des Pulsschlages
uaf den Drehzylinder mechanisch vorzustellen.

Der Puls bewirkt eine sehr schwache, von der Handwurzel
zur Fingerspitze voranschreitende Wellenbewegung der Haut. Dieselbe
direkt zu erkennen ist mir noch nicht möglich gewesen,
aber jedem aufmerksamen Beobachter wird aus dem Gefühle, das
beim Anlegen der Hand an die Wange entsteht, dies langsame
Voranschreiten der Pulsbewegung in der Handfläche bekannt sein.
Die leichten Zitterbewegungen einer frei gehaltenen Hand geben
ja deutlich den Pulsschlag an und man kann erkennen, wenn man


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0595