http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0600
m Psychische 8tudien. XLVI. Jahrg. 1?, Heft. (Dezember 1M9.)
usw., hinterließ eine deutsehe Uebersetzung des ersten
Buches des Tacitus, und seine sehr zahlreichen Notenbeispiele
über die Harmonie im Umschwünge der Planeten
um die Sonne kennzeichnen seine vielen Studien in der
Harmonielehre; er beruft sich dabei u. a. auch auf den als
Musiker von Rang bekannten Vincenzo Galilei, den Vater
des von ihm hochbewunderten Galilaeo Galilei, an den er
4 1610 das ausführliche wissenschaftliche Sendschreiben richtet,
das wir ebenfalls in Bryks Werke finden. Der? berüchtigten
Prozeß desselben vor der Inquisition von 1633 hat Kepler
nicht mehr erlebt, er starb am 15. November 1630 n. Öhr,
Ueber seine reiche Geistesort sagt Bryk: „Von seiner
Herkunft aus dem Schwabenlande hat er das begeisterte
Feuer Friedrich Schillers, Hegels Freude an der
stattlich geschlossenen Beweisführung, Uhlands männlich
gerechten Blick für das, was nottut; mit Kern er zagt er
nicht vor den unsichtbaren Mächten des Traumes und des
Abgrundes, ihm ist die holde Anmut Mörikes eigen,
aber er kennt auch Visoh ers feine Kunst, die Tücken
des Alltags im feinen Spott des Geistes aufzulösen.11 In
der Tat ist seine Schreibweise phantasiereich und von
großer WortMle, von dichterischer Bewunderung der Natur
erfüllt, dem Disput nicht ausweichend und oft humorvoll
und sarkastisch, er hätte sich oft kürzer fassen können»
Es sind zwei antike Vorstellungen, die Kepler für den
Bauplan des neu ergründeten heliozentrischen Sonnen*
Systems mit den damals bekannten sechs Planeten heranziehen
will: einmal die Verhältnisse der planetarischen
Räume nach Maßgabe der fünf sogenannten einfachsten
Platonischen Körper: der Würfel oder Sechsflächner,
die Pyramide als Vierflächner, der Zwölfflächner, der
Zwanzigflächner und der Achtflächner, sie wrerden von Plato
die Weltbildner genannt. Wenn die Saturnbahn die Ecken
eines Würfels umschreibt, so berührt die eingeschachtelte
Bahn des Jupiter die Kanten, und wenn man einen Vierflächner
, eine Pyramide mit gleich großen Flächen hinein*
stellt, so berührt die Bahn des Jupiter zuglaich die Spitzen
und die Marsbahn die Seiten solchen Dreiecks usw. Die
Verhältnisse sind freilich nur ungefähr zutreffend. Dies
starie System ist andererseits aber begleitet oder wird
elastisch ergänzt durch das elliptische Flüssigwerden dieser
planetarischen Architektur nach Art der Töne, ihrer Reibungen
und Harmonien, wenn es auch, wie er sagt, im Weltall
keine Klänge unserer Art geben kann. Die musikalischen
Gleichungen im Umschwünge der Planeten ,um die
feurige Majestät des apollinischen Gestirns* werden dann
*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0600